Beispiel-Grundrisse für lange, schmale Häuser?

4,30 Stern(e) 3 Votes
P

Proeter

Hallo zusammen,

gelegentlich wird im Forum geraten, sich als erste Inspiration für Grundrisse die Katalogmodelle von Fertighausherstellern anzusehen. An dieser Stelle scheitere ich schon, weil ich trotz intensiver Recherche nicht fündig werde.

Konkret suche ich Beispielgrundrisse für folgende, grobe Rahmendaten:
  1. Baufenster 6x15,5m
  2. Ein Vollgeschoss
  3. Satteldach 45°, First in Längsrichtung
  4. max. Höhe 8m
  5. min. 6 Zimmer, davon min. 5 im Obergeschoss
  6. keine Durchgangszimmer
  7. Hauptbad im OG
  8. Eingang von der schmalen Seite
Bitte, liebe Mitforisten, macht euch jetzt noch nicht die Arbeit, gleich etwas zu zeichnen. Dafür müsste ich ja auch erstmal den Fragebogen ausfüllen. Aber da bin ich noch nicht. Ich möchte überhaupt erstmal Beispiele sehen, wie man einem langen, schmalen und zudem von Dachschrägen eingeschränkten Obergeschoss 5 Zimmer und ein Bad unterbringt. Ich finde da wirklich nichts im Netz. Wenn irgendjemandem von euch so etwas schonmal über den Weg gelaufen ist, ladet bitte etwas hoch oder sagt mir die Stichworte, die ich in die Google-Bildersuche eingeben muss, um ein entsprechendes Ergebnis zu bekommen.

Danke sagt euer
Pröter
 
Y

ypg

An dieser Stelle scheitere ich schon, weil ich trotz intensiver Recherche nicht fündig werde.
Ja, Typenhäuser gibt es von der Stange für die breite Zielgruppe, die ein einfacheres Grundstück haben.
Aber es gibt sie, wenn man "schmale Häuser" googelt oder sich an Doppelhaushälften oder Reihenhäuser orientiert.

Allerdings beißen sich natürlich diese Angaben
Baufenster 6x15,5m
min. 6 Zimmer, davon min. 5 im Obergeschoss
Ich weiß jetzt nicht, was Du unter Zimmer verstehst, ob da das Bad für Dich mit inbegriffen der 5 Zimmer ist.

Aber Dein Baufenster lässt ja gerade mal 78qm zu. Das wäre abzüglich eines 8qm langen Flures (mit Gaube für Stehhöhe) 70qm für 5 Zimmer/Räume plus Bad von 10 BruttoQm, 12 BruttoQm (BruttoQm wären hier die Bodenfläche der Räume, nicht die Wohnfläche nach Din).

Grundsätzlich würde ich für dieses Baufenster zu einem Architekten raten. Der Fachmann lernt die Kniffe, mit einem Bebauungsplan und schwierigen Begebenheiten umzugehen und einiges durch Über-/Vorsprünge und Gauben, sowie Erker im EG machbar und möglich zu machen. Außerdem sollte er mit Toleranzgrenzen umgehen können.
 
kbt09

kbt09

hier in diesem Beitrag habe ich ein Beispiel von 5,7 x 13,99 m gezeigt.

Allerdings ist natürlich eine Aussage wie 5 Räume im OG mehr als Mist, den Verwendungszweck müsste man schon wissen. Also eigentlich den Fragebogen, weil ja auch das Grundstück relevant ist, die Lage usw. Es bringt ja nichts, ohne dieses Wissen, Grundrisse zu benennen. Und, das Raumprogramm ist sportlich.
Und, verstehe ich
so, dass im Dach mit Dachschräge sein soll? warum? Die maximale Höhe gäbe doch mehr her. Dann halt Dach mit flacher Neigung.

Und vermutlich würde ein seitlicher Eingang eine bessere Gliederung bieten.
 
P

Proeter

Vorab schon einmal vielen Dank an alle für die ausführlichen und schnellen Antworten!

Ja, Typenhäuser gibt es von der Stange für die breite Zielgruppe, die ein einfacheres Grundstück haben.

Aber es gibt sie, wenn man "schmale Häuser" googelt oder sich an Doppelhaushälften oder Reihenhäuser orientiert.
Das habe ich getan. Keines von mir gefundene hat mehr als 4 Zimmer im OG.
Ich weiß jetzt nicht, was Du unter Zimmer verstehst, ob da das Bad für Dich mit inbegriffen der 5 Zimmer ist.
Nein, das Bad nicht. Ich verstehe Zimmer als Wohn-/Schlafzimmer - so wie sie klassisch gezählt werden.
Konkret brauchen wir oben: 2x Kinderzimmer, 2x Home-Offce, 1x Schlafzimmer
Grundsätzlich würde ich für dieses Baufenster zu einem Architekten raten.
Wenn mir das Grundstück gehören würde (oder ich zumindest in Endverhandlungen bin), würde ich das auch so machen. Im Moment weiß ich noch gar nicht, ob es überhaupt sinnvoll wäre, sich weiter drum zu kümmern, wegen der (auch hier im Faden sichtbar werdenden) Probleme.
Der Fachmann lernt die Kniffe, mit einem Bebauungsplan und schwierigen Begebenheiten umzugehen und einiges durch Über-/Vorsprünge und Gauben, sowie Erker im EG machbar und möglich zu machen. Außerdem sollte er mit Toleranzgrenzen umgehen können.
Hab mit dem Bauamt gesprochen. Laut mündlicher Aussage sind keine Gauben zulässig, da bereits eine einzelne Gaube die 2/3 Regel für das Vollgeschoss überschreiten würde. Auch wird der Bebauungsplan streng ausgelegt und keiner der Nachbarn hat Gauben, mehr als ein Vollgeschoss oder Erker.
Allerdings ist natürlich eine Aussage wie 5 Räume im OG mehr als Mist, den Verwendungszweck müsste man schon wissen.
2x Kinderzimmer, 2x Home-Offce, 1x Schlafzimmer
Also eigentlich den Fragebogen, weil ja auch das Grundstück relevant ist, die Lage usw. Es bringt ja nichts, ohne dieses Wissen, Grundrisse zu benennen.
Ich verstehe die Regeln hier so, dass man, wenn man volle Grundrissberatung mit Fragebogen etc. wünscht, auch mit einem eigenen Entwurf kommen muss - und nicht sich einen zeichnen lässt. Wir haben ja noch keinen. Ich wollte einfach nur mal ein x-beliebiges Beispiel sehen, wie man unter den Umständen "lang, schmal, Dachschräge" oben 5 Zimmer unterbringen könnte. Wenn es gar nicht geht, dann brauch ich dieses Grundstück nicht weiter zu verfolgen.
Und, das Raumprogramm ist sportlich.
Nunja, 4-köpfige Familie mit home-offizierenden Eltern ist jetzt nicht so selten. Aber auf diesem Baufenster vielleicht schon.

Und, verstehe ich so, dass im Dach mit Dachschräge sein soll? warum?
Die maximale Höhe gäbe doch mehr her. Dann halt Dach mit flacher Neigung.
Bebauungsplan schreibt 45° SD, 1 Vollgeschoss und max. Kniestock 1,8m vor. Damit liegt die Kubatur für maximale Wohnfläche praktisch fest.
 
S

Schorsch_baut

Such mal nach shotgun-house Grundrissen. Die sind schmal und lang, aber die 5 Zimmer oben könnten schwierig in der Umsetzung sein.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86589 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beispiel-Grundrisse für lange, schmale Häuser?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
2Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 1182
3Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
4Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
5Preisbewertung Grundstück für Reihenendhaus - Seite 219
6Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
7Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? - Seite 215
8Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
9Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau - Seite 949
10Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
11Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
12Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
13Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 316
14Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
15Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
16Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 - Seite 360
17Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer - Seite 238
18Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? - Seite 856
19Grundriss Bungalow ca. 140-150m² - Bitte um Feedback 14
20Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer 23

Oben