Bei Thermowand Kontrollierte-Wohnraumlüftung notwendig?

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

anni0207

Wir haben ein Angebot für den Hausbau bei Bien-Zenker. Die verwenden eine Thermowand mit 336mm Gesamtstärke, 200mm Holzrahmenfachwerk, 300mm Wärmedämmung. Wärmedurchgangskoeffizient: U= 0,142 W/m2K.

Mein Mann hat Angst, dass wir wegen dem Holz in der Wand auch die kontrollierte Wohnraumlüftung brauchen, damit es keinen Schimmel gibt. Als Heizung gibt es eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Wir wollen aber auf keinen Fall eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Sollte es aber bei dieser Wand erforderlich sein, würden wir uns für einen anderen Anbieter entscheiden.

Was denkt ihr?

Vielen Dank und frohe Weihnachten!
 
B

Bauexperte

Hallo Anni,

Mein Mann hat Angst, dass wir wegen dem Holz in der Wand auch die kontrollierte Wohnraumlüftung brauchen, damit es keinen Schimmel gibt. Als Heizung gibt es eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Wir wollen aber auf keinen Fall eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Sollte es aber bei dieser Wand erforderlich sein, würden wir uns für einen anderen Anbieter entscheiden.
Ich arbeite jetzt schon eine lange Weile in diesem Geschäft und Du darfst mir gerne glauben, dass ich mich zunächst mit "Löchern" in der Wand sehr schwer getan habe

Heute werden die Häuser seriöser Anbieter - unabhängig von System und Wandstärke - so dicht gebaut, dass es nahezu fahrlässig wäre, auf eine kontrollierte Belüftung zu verzichten. Selbst wenn einer von Euch den ganzen Tag zu Hause ist, reicht nach aller Erfahrung die Stoßlüftung nicht aus, den - zumindest im ersten 1/2-Jahr - vorhandenen Wasseranteil aus dem Neubau zu befördern. Du kannst Dir leicht ausmalen, was passieren kann, wenn Ihr beide tagsüber Eurer Arbeit nachgeht ...

Es gibt hervorragende Anbieter von Lüftungsanlagen auf dem deutschen Markt, versehen mit allen nötigen Zertifikaten und Sicherheiten; die Kosten der Anlage sind gut investiert. Ich für meinen Teil - obgleich ich monolithisch baue - werde kein Haus mehr _ohne_ Lüftungsanlage verkaufen; es sei denn, der Kunde schreibt mich dergestalt frei, dass ich ihn über die Risiken aufgeklärt habe. Die derzeitigen Ergebnisse des Blower Door Tests in unseren Häusern haben mich umdenken lassen.

Frohe Weihnachten
 

€uro

Hallo,
... Wir wollen aber auf keinen Fall eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Sollte es aber bei dieser Wand erforderlich sein, würden wir uns für einen anderen Anbieter entscheiden...
Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung bietet mehr Komfort, ist aber weder vorgeschrieben noch in jedem Fall unbedingt notwendig! Das Geschäft mit der Angst vor Schimmel funktioniert recht gut und generiert den Anbietern zusätzlichen Umsatz. Um allen Eventualitäten aus dem Wege zu gehen, ist es inzwischen üblich geworden, sich vom Kunden ein entsprechendes Risikopapier unterschreiben zu lassen. Allein hierdurch wird für eine Vielzahl von Kunden die Kontrollierte-Wohnraumlüftung dann doch zum Vertragsbestandteil.
Man sollte stets den Einzelfall betrachten. Hier spielen neben der Wandkonstruktion, Standort und Nutzerverhalten eine wesentliche Rolle. Hierfür habe ich ein Formblatt entwickelt, in dessen Auswertung die Notwendigkeit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung ermittelt wird. Zwar plane ich Heizungs- und Lüftungsanlagen und freue mich über jeden Auftrag, letztere allerdings nur dort, wo sie unbededingt notwendig sind, sofern sie nicht aus Komfortgründen gewünscht werden! Besonders bei Holzständerbauweise ist der konstruktionsbedingte Bauwassereintrag wesentlich geringer im Vergleich zum "Massivbau", also auch hier eine Entlastung gegeben.

v.g.
 
A

anni0207

@ Euro: Vielen Dank.

Aus gesundheitlichen Gründen darf ich keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen. Ich habe große Probleme mit den Augen, daher hat mir mein Augenarzt dringend davon abgeraten.

Daher suchen wir nach einer Bauweise die ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung geht und mit normalen Lüftungsverhalten (mehrmals tägliches Stoßlüften wie man es von Kindesbeinen an gewohnt ist) auch Schimmel vorbeugt.
 
A

AxelF

Hallo anni207,

Bien-Zenker bietet ein Wandsystem mit Vitalspeicherziegel an, das feuchtigkeitregulierend wirken soll.

Da man heute wegen der DIN 1946 kaum noch einen Anbieter findet, der ein Effizienzhaus ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung liefert, wäre dieses Wandsystem ggf. eine Alternative, denn man kann die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja abschalten.

Doch wäre mir das zu heikel.

Die Aussage, dass auf eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung wegen einer Augenkrankheit verzichtet werden soll, ist mir neu.

Vielleicht verwechselt der Augenarzt ja die Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit einem Standventilator.

Von Zugluft im Haus ist absolut nichts zu spüren, bedingt durch das immense Luftvolumen des Hauses im Vergleich zum Luftaustausch der Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Und zusätzlich wird die Luft noch gefiltert.

Gruß

AxelF
 
A

anni0207

Hallo Axel,
vielen Dank für deine Antwort.

Ich war selbst in etlichen Häusern mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und man merkt es deutlich, dass hier Luft strömt!
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bei Thermowand Kontrollierte-Wohnraumlüftung notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? 18
2KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
3Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch - Seite 317
4Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 - Seite 212
5Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 779
7Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen - Seite 321
8Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
10Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? - Seite 212
11Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? 30
13Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 439
14Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) 32
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? - Seite 215
16Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
17Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? - Seite 235
18dezentrale Lüftung - verschiedene Hersteller - Seite 339
19Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? - Seite 218
20Passivhaus als logische Konsequenz? Gibt es Gegenargumente? - Seite 687

Oben