Baupläne

4,30 Stern(e) 4 Votes
G

GManuel

Also ich aktualisiere mal, hab gerade gesehen auf den Plänen steht ganz klein drauf:

Entwurf Urheberrechtlich geschützt, verfilefältigung oder weitergabe an dritte nur mit ausdrücklicher genehmigung des erstellers.

Hatte mich nur gewundert da manche hier im Forum auch einfach die Entwurfspläne posten.
 
S

Sebastian79

Naja, schreiben kann man viel - urheberrechtlich geschützt wird wohl kaum ein Einfamilienhaus sein, welches hier in den Foren so vorgestellt wird.

Wurde so zumindest vom OLG Karlsruhe vor einiger Zeit so gesagt:

OLG Karlsruhe vom 03.06.2013 - Az.: 6 U72/12
 
O

Otus11

Ich würde nun aber gerne mit Firma B bauen, mit dem Plan von Firma A.

Die Frage dürfte ich diese Pläne denn weitergeben?

bzw. nicht den ganzen Plan eben nur das abgescannte Haus ohne weitere Daten.
Moin,

das "Planen" - und dessen Ergebnisse, die Planunterlagen, sind rechtlich ein "Werk". Sie unterliegen daher Grundstück. dem Baugesetzbuch-Werkvertragsrecht, § 631 ff Baugesetzbuch. Der Unternehmer schuldet die Herstellung (und Übergabe in einer Form), der Besteller die Vergütung.

D.h. solange A kein Geld für seine Tätigkeit gesehen hat, gehört das "Werk" noch A. Das A nicht möchte, dass "sein" Werk (für ihn) unentgeltlich weiter genutzt wird (hier durch B), zeigen die später genannten Hinweis unten auf den Plänen. Ob solch ein Zusatz nun rechtlich wirksam ist, ist dann noch eine ganz andere Frage.

Die Schutzfähigkeit nach dem Urheberrecht für geistige Schöpfungen setzt - wie schön erwähnt - die persönliche geistige Schöpfungshöhe voraus. Das ist eine Tatsachenfrage - und die wird bei Brot & Butter Grundrissen Grundstück. zu verneinen sein.

Davon zu trennen ist der Bereich der technischen gewerblichen Schutzrechte für das geistige Eigentum an immateriellen Gütern. Dort setzt die Schutzfähigkeit regelmäßig einen Eintrag in Register voraus, z.B. Patente.
Aber auch ohne Eintrag ist das Recht an der Nutzung natürlich legitim übertragbar und verwertbar. So kann das Nutzungsrecht mit dem Werk (Haus) - oder davon getrennt (z.B. nur Planung) , über Lizenzen an den übertragbaren Nutzungsrechten - ausschließlich (an einen Nutzer) oder nicht ausschließlich (= an mehrere Nutzer) übertragen werden. Ohne geistigen Höhenflug bzw. Eintrag in Register ist es jedoch nur bedingt schutzfähig.

Nun machen viele GU/BT die ersten Pläne in der Angebotsphase bewusst / zähneknirschend kostenfrei, z.B. aus Aquisegründen.
Rechtlich hätten die schon Anspruch auf Geld (wenn nichts vereinbart ist ggf. stillschweigend, je nach Umständen), § 612 Baugesetzbuch). Auch ein Architekt will dafür in der Regel Geld sehen, vgl. die Phasen der HOAI.

Eine Grauzone ist dann sicher die weitere Teilfrage des TE zum "abgescannten Haus ohne weitere Daten". Wenn A noch kein Geld gesehen hat, wird er das sicher nicht toll finden. Was er dann daraus macht (oder machen kann), ist eine andere Tatsachenfrage. Und B muss die Pläne dann sicher ja auch noch selbst in seine Systeme übertragen, CAD Zeichnungen erstellen usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baupläne
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nachbars Sträucher auf unserem Grundstück... - Seite 437
2Dürfen Eltern ein Haus auf Grundstück vom Kind bauen? 11
3Falsche Angaben zum Grundstück im expose - Seite 539
4Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? - Seite 211
5Hausvertrag kündigen vor Ablauf Rücktrittsvorbehalt/Grundstück - Seite 225
6Grundstück als Bauerwartungsland kaufen 15
7Grundstück kaufen und einen Teil in Bar bezahlen normal? - Seite 354
8Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15
9Nachbar baut Stützmauer auf meinem Grundstück. Was tun? - Seite 287
10Grundriss Planung Einfamilienhaus ca. 150 m² auf 913m² Grundstück 13
11Wo am besten ein Grundstück (Außenbereich) inserieren? 23
12Bauen auf Grundstück im Familienbesitz - Grünfläche mit Bodendenkmal - Seite 537
13Erstkontakt und Vorstellung unserer Pläne 10
14Dieses Grundstück kaufen? Eure Meinung bitte... 18
15Langes schmales Grundstück 170-190 qm 50
16Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
17L-förmiges Haus auf trapezförmigem Grundstück 34
18Grundstück kauf finanzieren oder lieber lassen? - Seite 260
19Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m² - Seite 267
20Grundriss-Planung Einfamilienhaus 160qm, schmales Grundstück - Seite 212

Oben