Bauamt und Garage bzw. Bodenplatte

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

Redsonic

Danke für eure Antworten. Habe jetzt noch mal mit dem Vermesser gesprochen, der das dann recht gut erklären könnte.

Es sind zwei verschiedene Themen, die hier ineinander spielen. Einmal gibt es die Bauvorschriften aus der Landesbauordnung (9m Grenzbebauung, genehmigungsfrei bis 3m Firsthöhe und <45m2). Und dann gibt es den Eintrag ins Liegenschaftskataster. Bei dem Punkt kann man sparen. Insbesondere weil der Vermesser in Brandenburg nur noch ein Mal kommen muss und das nach Fertigstellung der Bodenplatte.

Für den Eintrag ins Liegenschaftskataster wird nach Gebührensatzung und je nach Kosten des beantragten BV abgerechnet. Da gibt es Sätze bis 250.000 und ab 250.000 €. Wenn ich also Haus und Garage gleichzeitig eintragen lasse, spare ich diese Grundgebühr von ca. 360 €, die anfällt, wenn die Garage später erst eingetragen wird und sich dann nach Tabelle bis 250.000 € berechnet.

Fazit: auch wenn die Garage genehmigungsfrei ist, fallen Kosten für die Eintragung an. Da kann man sparen, wenn man es zusammen macht. Allerdings muss ich jetzt die Bodenplatte für die Garage zeitgleich fertig haben.

Grüße

PS: Garage muss leider 5 x 6 m bleiben. Wird ne Einzelgarage. Will zwischen Haus und Garage durchlaufen können.
 
D

DG

Warum muss du abstecken lassen? Wir haben unsere Garage nach dem das Haus stand, selbst vermessen.

Eingereicht haben wir es direkt mit dem Bauantrag.
Zur Absteckung:

Man muss in den allermeisten Fällen nicht durch einen öffentlich bestellter Vermessungsingenieur abstecken lassen, wobei es allerdings Gemeinden gibt, die das vorschreiben. Meistens aber nicht wegen der Lage, sondern wegen den Höhen, also zB in Innenstädten, wo viel Geländerelief vorhanden ist und daher viel mit Höhen getrickst wird.

Dennoch halte ich es für sinnvoll, die meisten Bauunternehmer mittlerweile auch, denn die Schäden, die dabei entstehen können, stehen in keinem Verhältnis zu den Vermessungskosten.

Der Punkt ist, dass weder Bauherren/Laien noch Bauunternehmer einen Grenzstein kontrollieren können. Wenn der Stein falsch steht, steht die Garage eben auch falsch. Gerade wenn es dann beim Nachbarn auch eng wird und er seine Garage parallel auf der anderen Seite der Grenze bauen will, ist der Schaden dann da.

MfG
Dirk Grafe
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42625 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauamt und Garage bzw. Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
2Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
3Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
4Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
5Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
6Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
7Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
8Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
9Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
10Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
11Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
12Begehbare Garage (Terrasse) 11
13Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
14Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
15Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
16Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
17Regenspeicher in der Garage? 11
18Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
19Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
20Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585

Oben