Bau nach Energieeinsparverordnung / GEG, Einschätzung KfW55

4,30 Stern(e) 4 Votes
Y

ypg

Es wäre sehr ärgerlich in einem halben Jahr gesagt zu bekommen "Klar, mit einer besseren Lüftungsanlage die 10.000 € mehr gekostet hätte, wäre KfW55 möglich gewesen".
Wieviel "Förderung" würdest Du bekommen? Zu welchen Konditionen? Und was sagt der Rest der Finanzierung? Welche Konditionen bekommst Du da?
 
P

Pacmansh

Mein aktuell besten vorliegendes Angebot ist ein zweiteiliges Darlehen (Bereitstellungszinsen/Sondertilgungsmöglichkeiten variiert) mit einem Zinssatz von 0,86% und 0,97 % bei 15 Jahren Zinsbindung und 12 bzw. 18 Monaten bereitstellungszinsfreie Zeit (Das müsste dann entsprechend des Ratenplans optimiert werden). Das Angebot ist allerdings von Ende September, weswegen ich erwarten würde, dass ich jetzt eher 0,15 Punkte höher liegen würde. Dabei handelt es sich aber um ein Produkt, bei welcher ich einen Endenergiewert von 75 kWh/m² erreichen müsste. Das ist sicherlich unkritisch, müsste allerdings der Bauherr auch bestätigen. Die Gesamtkosten für das Objekt liegen bei 659.000 €, ich plane aktuell mit einem Darlehen i.H.v 450.000 €.

Stand heute würde ich gar keine Förderung bekommen und darauf basiert die Finanzierung auch. Ob ein KfW Darlehen bei den aktuellen Bedingungen Sinn macht müsste man sich nochmal genau durchrechnen. Prinzipiell geht es mir aber zumindest um den Wohngebäudezuschuss i.H.v. 18.000 €.
 
lastdrop

lastdrop

Vielleicht ist das Haus auch knapp an der Grenze Energieeinsparverordnung KfW55 gebaut/gerechnet, und er will KfW55 einfach nicht verbindlich zusichern.
 
P

Pacmansh

Vielleicht ist das Haus auch knapp an der Grenze Energieeinsparverordnung KfW55 gebaut/gerechnet, und er will KfW55 einfach nicht verbindlich zusichern.
Das würde zumindest zu seinen Aussagen passen und kann durchaus der Grund sein. Die Frage wäre dann, was ich machen könnte um ihn dazu zu bringen es doch zuzusichern. Könnte ich vorschlagen (gegen Aufpreis) eine bessere Lüftungsanlage zu verbauen (aktuell zentrale Abluft mit Zuluft über Fensterfalzlüfter), eine Photovoltaik aufs Dach, eine teurere Haustür, Sachverständige selbst bezahlen oder ähnliches? Oder macht das alles keinen großen Unterschied weil potenziell andere gewichtigere Punkte dem entgegenstehen.

Mir liegen ja auch nicht alle Werte vor, ich hätte aber nach lesen diverser Seiten und Forenthreads gedacht, dass hinsichtlich der Gebäudehülle durch eine Wärmegedämmte Sohlplatte, Außenwände in 36,5 bzw. 42,5 cm Stärke mit WDVS und einer im Gefälle verlegte Wärmedämmung beim Dach mit einer maximalen Dicke von 34,5 cm schonmal eine gute Basis ist. Wärmepumpe ist ja auch vorhanden. Oder andersrum gesprochen: Entweder baue ich nach minimalen Anforderungen um kosten zu sparen (und das scheint es mir in meiner laienhaften Betrachtung nicht zu sein) oder ich baue einen besseren Standard und würde dann nicht bei ganz knapp oberhalb von KfW 55 landen. Oder ich habe keine Lust mich um den Papierkram für KfW 55 zu kümmern, das könnte man ja vielleicht durch eigene Zuarbeit oder finanzielle Anreize lösen.
 
H

HilfeHilfe

Das würde zumindest zu seinen Aussagen passen und kann durchaus der Grund sein. Die Frage wäre dann, was ich machen könnte um ihn dazu zu bringen es doch zuzusichern. Könnte ich vorschlagen (gegen Aufpreis) eine bessere Lüftungsanlage zu verbauen (aktuell zentrale Abluft mit Zuluft über Fensterfalzlüfter), eine Photovoltaik aufs Dach, eine teurere Haustür, Sachverständige selbst bezahlen oder ähnliches? Oder macht das alles keinen großen Unterschied weil potenziell andere gewichtigere Punkte dem entgegenstehen.

Mir liegen ja auch nicht alle Werte vor, ich hätte aber nach lesen diverser Seiten und Forenthreads gedacht, dass hinsichtlich der Gebäudehülle durch eine Wärmegedämmte Sohlplatte, Außenwände in 36,5 bzw. 42,5 cm Stärke mit WDVS und einer im Gefälle verlegte Wärmedämmung beim Dach mit einer maximalen Dicke von 34,5 cm schonmal eine gute Basis ist. Wärmepumpe ist ja auch vorhanden. Oder andersrum gesprochen: Entweder baue ich nach minimalen Anforderungen um kosten zu sparen (und das scheint es mir in meiner laienhaften Betrachtung nicht zu sein) oder ich baue einen besseren Standard und würde dann nicht bei ganz knapp oberhalb von KfW 55 landen. Oder ich habe keine Lust mich um den Papierkram für KfW 55 zu kümmern, das könnte man ja vielleicht durch eigene Zuarbeit oder finanzielle Anreize lösen.
sorry aber willst du Bauträger spielen ? Er hat eine Mischkalkulation für 15 Einheiten. Der Bauträger wird sich da nicht festlegen und hat auch Nachteile ( wer trägt die Kosten für Blower Test usw). Welche Nachteile hast du wenn Kfw55 beantragt wird und nicht erreicht ?
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bau nach Energieeinsparverordnung / GEG, Einschätzung KfW55
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 651239
2Darlehen und Baukredit - KfW Verwendungsnachweis erstellen 11
3KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
4Finanzierung KfW - Ist mal so grob geschätzt folgendes Szenario - Seite 210
5KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
6Finanzierung Grundstück & Haus - 2 verschiedene Darlehen - Seite 234
7Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
8BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
9KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
10Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318
11Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
12Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
13Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
14KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 13152
15Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
16KFW 300 Förderung - Attraktivität 23
17KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
18Finanzierung mit KFW, Unterschrift Sachverständändiger 14
19Finanzierung mit Bauspardarlehen+KfW+Nachrangdarlehen 17
20Finanzierung über KFW 55 oder doch von Bank?? 18

Oben