Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD

4,80 Stern(e) 12 Votes
H

hausbauer2023

@chrizzz Vielen Dank für deine Rückmeldung.

Die Werte stehen alle in der 08.hmu.csv drin. Es geht trotzdem leider nicht. Wenn ich einen Test-Parameter an der Hydraulikstation auswähle und abrufe, wird mir dierser Wert korrekt in HA und im MQQT-Explorer angezeigt. Nur wenn ich diesen aktiv per MQTT nach deinem Schema abfragen möchte, geht es leider nicht und ich bekomme folgenden Fehler:

"unable to parse read hmu TestHighPress from 3108b51402053f /00: ERR: invalid position, read hmu TestHighPress:, decode hmu TestHighPress: ERR: invalid position"

Wieso kann ich diesen händisch an der Hydraulikstation über die Fachhandwerkeben auswählen und bekomme ihn angezeigt, aber in die andere Richtung will es einfach nicht klappen. Freue mich über jeglichen Input zur Lösung des Problems.
 
H

hausbauer2023

Ich antworte mir mal selbst :D

Die Lösung ist recht simpel. Man legt z. B. in der configuration.yaml einen Button an (Script und Automatisierungen gehen ebenfalls). Wichtig dabei ist der payload_press: "03FFFF".

Beispiel:

Code-Screenshot: Heizung-Test Start per MQTT in der Hausautomation
 
C

chrizzz

@hausbauer2023

Interessant. Bei mir sieht die Definition (für den Hochdruckwert am Kompressor, nach Verdichter) in der 08.hmu.csv z.B. so aus

Code:
*r,,,,,,B514,05,,,IGN:2,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
r,,HighPressure,,,,,3F03FFFF,,,UIN,10,bar,High pressure (bar),,,,,,,,,,,,,,,,,,
Da wird m.E. der Payload, den Du separat sendest (03FFFF) schon mitgeschickt.

Dadurch kann ich den Wert per MQTT-get
ebusd/hmu/HighPressure/get
auch (automatisierbar) abrufen (wohlgemerkt mit /get statt /set).
 
C

chrizzz

Ja, eigene (lokale) CSV (da ich viele Messages selbst entschlüsselt habe, die noch nicht alle in der aktuellen Repo von john30 sind). Müsste bei Gelegenheit mal PRs draus machen...
 
A

Andre82

Frage an die EBUSD-Nutzer mit VRC720-Regler und Internet-Gateway (VR921):

Seit einigen Tagen wird regelmäßig genau um 01:30 (nachts) die Soll-Vorlauf-Temperatur meiner Arotherm-Split einmal kurz auf 0°C gesetzt. Dabei kommt der entsprechende SetMode-Befehl nicht vom Regler (wie üblich) sondern vom Internet-Gateway (also den Vaillant-Servern nehme ich an). Hier der entsprechende Log-Ausschnitt (QQ=f1 bedeutet, daß es vom VR921 kommt):

2024-03-05 01:30:05.798 [update notice] received update-write hmu SetMode QQ=f1: 23;0.0;0.0;0;0;0;0;0;0;


Hier die Definition von SetMode aus der hcmode.inc:

Code:
*uw,,,,,,B510,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
uw,,SetMode,Operation Mode,,,,00,,,hcmode,,,,flowtempdesired,,temp1,,,,hwctempdesired,,temp1,,,,hwcflowtempdesired,,temp0,,,,,,IGN:1,,,,disablehc,,BI0,,,,disablehwctapping,,BI1,,,,disablehwcload,,BI2,,,,,,IGN:1,,,,remoteControlHcPump,,BI0,,,,releaseBackup,,BI1,,,,releaseCooling,,BI2,,,,
Was das über das Internetgateway kommt macht irgendwie keinen Sinn. Ist zwar kein großes Problem, weil ein paar Sekunden später der korrekte SetMode-Befehl vom Regler (QQ=10) kommt:

2024-03-05 01:30:11.338 [update notice] received update-write hmu SetMode QQ=10: auto;26.5;-;-;0;1;1;0;0;0

...lässt aber fragwürdig erscheinen, was Vaillant da über den Äther schickt.

Würde mich interessieren, ob es auch bei anderen System auftritt, müsste im Log zu finden sein und auch in der Datenhistorie des Soll-Vorlauf-Wertes.
Hallo @chrizzz - ich habe deinen Post zu diesem Thema gefunden, und das gleiche "Problem" wie du. Praktisch jede Nacht (um kurz nach 5:00 Uhr) dieser Eintrag im Log:
Code:
2025-11-09 05:06:33.657 [update notice] received update-write hmu SetMode QQ=f1: 23;0.0;0.0;0;0;0;0;0;0;0
Hast du noch mehr dazu herausgefunden mittlerweile? Lässt sich das irgendwie abstellen?
Ich habe ein VR 940f, von dem das gesendet wird.
EBUSD ist als als Addon für HA installiert.
 
Zuletzt aktualisiert 16.11.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 52 Themen mit insgesamt 6820 Beiträgen
Oben