Anschluss Dampfbremse

4,00 Stern(e) 3 Votes
K

kanick

Hallo
Ich benötige Hilfe beim Anschluss der Dampfbremse.

Ich habe in meinem alten Appenzeller Holzhaus bereits die Seitenräume saniert. Jetzt soll der Spitzboden drankommen. Auf den beiden beiliegenden Skizzen (Schnitt durch Sparren und Schnitt durch die Mittelpfette) habe ich es aufskizziert.

Nun weiss ich aber nicht, wo ich die Dampfbremse anschliessen soll. Die Mittelpfette ist durch einen ca. 30mm starken Rauspund abgedeckt und ich möchte diesen nicht unbedingt entfernen, weil er in einem guten Zustand ist, sauber aufliegt und auch die Decke der unteren Räume (Bad und Schlafzimmer) bildet. Kann ich die Dampfbremse auch luftdicht am Rauspund anbringen oder sind da Feuchtigkeitsprobleme vorprogrammiert?

An den Giebelwänden habe ich unten auch dieses Problem. Hier kann ich aber den Rauspund nicht entfernen, weil hier Anfang und Ende des Rauspunds auf den Giebelschwellen aufliegen. Hier denke ich aber, dass ich am besten vor dem Einbau der Isolation die Dampfbremse möglichst knapp oberhalb des Rauspunds luftdicht anbringe und dann nach dem Isolieren nach oben ziehe.


Ich bin für jede Antwort sehr dankbar!

Gruss, Nick
anschluss-dampfbremse-136110-1.JPG

anschluss-dampfbremse-136110-2.JPG
 
Zuletzt aktualisiert 24.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5026 Themen mit insgesamt 99986 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anschluss Dampfbremse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dampfbremse vs Dampfsperre 21
4Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
5Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
6Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
7OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
8Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10

Oben