Abriss im Herbst oder Winter - Baubeginn im Frühjahr?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Q

quisel

Hallo zusammen,

wir sind aktuell in der Planung für unseren Einfamilienhausneubau. Aktuell ist das Grundstück mit einem unterkellerten Bungalow aus den 50ern bebaut, der im Zuge der Neubebauung abgerissen werden soll. Der Neubau wird von der Grundfläche etwas größer, als der Bestand. Das Haus ist seit letztem Jahr unbeheizt, was der Bausubstanz nicht unbedingt gut tut (feuchter Keller, Schimmelbildung etc.). Dementsprechend würden wir es lieber früher als später abreissen.

Beim letzten Bauvorhaben in der Familie wurde im Frühjahr abgerissen und dann direkt im Anschluss der Rohbau begonnen. Mir stellt sich diesmal die Frage, ob es Sinn macht, den Abriss nun schon etwas nach vorne zu ziehen, um dann mit Beginn des Frühjahrs direkt mit dem Rohbau durchstarten zu können. Deswegen folgende Fragen:

- Macht ein Abriss und ggf. die Erdarbeiten witterungsbedingt im Herbst / Winter Sinn?
- Ist ein etwaiger zeitlicher Abstand zwischen Abriss im Herbst und Baubeginn im Frühjahr problematisch?

Würde mich über etwas Input von euch freuen!
 
N

nordanney

Das ist total egal. Je früher du abreißt, desto früher kannst du mit dem Bau beginnen und je früher kannst du einziehen.
Kannst auch im Herbst abreißen und direkt mit dem Bau beginnen.
Warten kostet in der Regel nur Zeit und Geld.
 
Q

quisel

Die Frage stellt sich vor allem, weil wir auf jeden Fall im Herbst abreissen könnten (Abrissgenehmigung geht schnell), aber ggf. erst im neuen Jahr die Baugenehmigung haben. Aber wenn es keinen Unterschied macht und ein paar Wochen über Winter ohne Tätigkeit der Baugrube nicht nachteilig sind, dann würden wir einfach mal im Herbst mit dem Abriss beginnen und dann halt loslegen, sobald die Baugenehmigung da ist.
 
11ant

11ant

Aktuell ist das Grundstück mit einem unterkellerten Bungalow aus den 50ern bebaut, der im Zuge der Neubebauung abgerissen werden soll. Der Neubau wird von der Grundfläche etwas größer, als der Bestand. Das Haus ist seit letztem Jahr unbeheizt, was der Bausubstanz nicht unbedingt gut tut (feuchter Keller, Schimmelbildung etc.).
Nicht jeder einjährige Leerstand ist schon eine Abrißdiagnose und in einem Nutzkeller lagern nicht nur empfindliche Dinge. Ich würde den Kellerzustand im Einzelfall begutachten, bevor ich einen Tiefabriß vornähme und einen geschenkten HAR nebst Abstellraum wegwürfe.
Die Frage stellt sich vor allem, weil wir auf jeden Fall im Herbst abreissen könnten (Abrissgenehmigung geht schnell), aber ggf. erst im neuen Jahr die Baugenehmigung haben. Aber wenn es keinen Unterschied macht und ein paar Wochen über Winter ohne Tätigkeit der Baugrube nicht nachteilig sind, dann würden wir einfach mal im Herbst mit dem Abriss beginnen und dann halt loslegen, sobald die Baugenehmigung da ist.
Manchmal bekommt man eine Abrissgenehmigung für das Haus umgehend, aber für die Hecke die als Durchfahrt für den Bagger weg muß nicht, weil der Amtsornithologe keine Zeit hat, seine Unbedenklichkeit festzustellen. Nur am Rande angemerkt, wegen der Pferde vor der Apotheke und weil der Teufel ein Eichhörnchen ist. Die Böschungen der Grube dürfen ruhig Frost abbekommen. Übrigens, Herbst ist in DE gerade nicht mehr, auch wenn das Wetter zuweilen den Eindruck macht.
 
M

motorradsilke

Die Frage ist ja, willst du wieder mit Keller bauen oder nicht? Wenn ja, musst du die Baugrube über Monate ordentlich sichern. Würde ich mir vermutlich nicht antun, da der Abriss nur ein paar Tage dauert. Bei uns inkl. eines Teilkellerabrisses und Auffüllen der Grube 5 Tage. Wir hatten allerdings vorher selbst entkernt, das würde ich auch auf jeden Fall schon vorher machen, da viele Sachen oft noch Liebhaber finden, die das dann auch selbst ausbauen.
 
Q

quisel

Die Frage ist ja, willst du wieder mit Keller bauen oder nicht? Wenn ja, musst du die Baugrube über Monate ordentlich sichern. Würde ich mir vermutlich nicht antun, da der Abriss nur ein paar Tage dauert. Bei uns inkl. eines Teilkellerabrisses und Auffüllen der Grube 5 Tage. Wir hatten allerdings vorher selbst entkernt, das würde ich auch auf jeden Fall schon vorher machen, da viele Sachen oft noch Liebhaber finden, die das dann auch selbst ausbauen.
Keller soll wieder hin! Eigenleistung ist keine geplant - ist aber auch wirklich nichts „wertvolles“ mehr drin bzw. verbaut.
Bezüglich Sicherung meinst du, dass die Böschung nicht abrutscht?
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100359 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abriss im Herbst oder Winter - Baubeginn im Frühjahr?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung? 21
2Berliener Vorbau zur Sicherung der Baugrube - Seite 223
3Rohbau noch dieses Jahr 15
4Welcher Platzbedarf für Erdarbeiten bei Bau mit Keller? 10
5Bodenaustausch bis 1,20m Tiefe - aufschütten oder Keller? 11
6Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden 813
7Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 328
8Welche Rohbau-Firma nehmen? - Seite 317
9Baugenehmigung von 1931 nicht eingehalten 35
10Keller aus WU Beton oder Poroton? - Seite 317
11Kostenschätzung Keller realistisch? - Seite 532
12Kosten für Rohbau eines Bürogebäudes 16
13Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach - Seite 216
14Einfamilienhaus, Hanglage, Untergeschoss halb Wohn/Nutzfläche-teurer Rohbau? 15
15Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 4178
16Rohbau kaufen - Erfahrungen 21
17Baukosten Rohbau/Schlüsselfertig Vergleich 39
18Angebot Rohbau Einfamilienhaus 170qm - Preis marktgerecht? - Seite 857
19Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
20Standard Was kostet ungefähr ein Schwimmbadbau im Keller? 45

Oben