Abriss Bestandsbungalow, Vorbereitung, Vorgehen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

bauherr_berlin

Hallo zusammen,
wir haben auf unserem (neu erhobenem) Grundstück ein DDR Bungalow zu stehen. Wir haben bereits über MyHammer Angebote für den Abriss eingeholt aber da wir nun das Geld woanders benötigen, wollen wir selbst abreißen. Habt ihr Erfahrungen mit dem Abriss, u.a. mit folgenden Themen:
  • Vorbereitung Rückbau Medien,
  • Planung Entsorgungscontainer,
  • Welche Mietgeräte werden benötigt?
  • ...

Vielen Dank für eure Antworten!

Ein Bild vom Haus (ca. 8x8m):

Kleines weißes Einfamilienhaus mit Flachdach, Kamin; kahler Baum im Vordergrund, Fenster mit Vorhängen.
 
Tolentino

Tolentino

Ja, Strom und Wasser musst du abklemmen lassen. Dabei musst du aufpassen, wie genau. Es gibt Rückbau, Stilllegung und Verlegung und alles hat unterschiedliche Konsequenzen bzgl Kosten und was man danach damit noch machen kann.
Wenn ich mich richtig erinnere kann man Wasser z.b. kostenlos stillegen lassen, aber Strom kostet.
Aber Wasser kostet der Neuanschluss relativ viel unter umständen ist eine Verlegung günstiger.
Gibt aaber bei allen Medien Baauherrenberater, also am besten da einfach hinwenden.
Ach so und wie die Situation ggerade ist,, ist natürlich auch wichtigg. AAlso gehen die Medien zur Zeit direkt ins Haus oder gibt es Anschlusschächte. Wenn Schacht, ist der im späteren Baufeld (hier Arbeitsraum berücksichtigen)?
Bezüglich Geräten kenne ich mich nicht so gut aus. Aber du musst bei ssolchen alten Häusern eben aufpassen was teerpappe und Asbest angeht. Die muss man getrennt entsorgegn und ssstreng ggenommen beim entkernen auch besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen (Zelt,, Ganzkörperschutzanzug etc).

Hier gibt es ein paar User die wirklich alles selbst gemacht haben, ich erinnere mich nur nicht mehr 100% wer es war.

Ich hau mal auf Verdacht ein paar Namen raus, wenn die es nicht wissen, brauchen sie ja nicht zu schreiben.

@haydee, @motorradsilke, @Grillhendl, @Stefan001 @Marvinius

Ach so in Berlin brauchst du immer eine GGenehmigung für die Zweckentfremdung von Wohnraum oder ein Negativattest bzgl. Wohnraum. Sonst kommt noch einer und schwärzt dich an.
 
H

haydee

Entsorgung und die Vorschriften unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland

Wir hatten in Bayern abreisen lassen

Abbruchgenehmigung musste beantragt werden
(ähnlich Bauantrag)
Wasser, Strom, etc musst du vom Versorger stilllegen lassen. Muss gestehen ging bei uns über den kurzen Dienstweg. Dorf, jeder kennt jeden
Asbest gibt es Auflagen
Nachtspeicheröfen ging bei uns kostenlos. Mussten nur einen Entsorgungsschein beantragen.
Hier gibt es Auflagen wie die verpackt sein müssen

Entsorgung
würde da bei verschiedenen Entsorgern anrufen und mich beraten lassen. Ich hätte viel mehr und genauer getrennt.
Holz, Metalle, Glas, Asbest, Schutt und Restmüll hatten wir.
Schutt hatten wir Labortests benötigt. Lag meine ich an der Menge die wir hatten

Werkzeug.
Schutzkleidung einschl. Masken, Hammer, Stemmeisen, Schlaghammer, Motorsäge, Evtl Bagger für den Schutt
 
Y

ypg

Welches Baujahr ist es denn?
Soviel ich weiß, wurden viele Bungalows damals in der DDR auch mit Asbest in der Fassade gebaut.
Gibt es da nicht Bungalow-Kennungsnummern, dass man darauf Rückschlüsse ziehen kann?

Auf jeden Fall ist da Vorsicht geboten - so einfach mal mit dem Vorschlaghammer draufzukloppen ist fahrlässig Und zu unterlassen, weil dann die Fasern freigesetzt werden und mindestens die Umgebungsluft kontaminieren.

Bauelemente mit Asbest sind fachgerecht abzubauen, zu verschließen bzw. zu verpacken und zu entsorgen. Wer sich nicht daran hält , macht sich ggf. strafbar, begeht mindestens eine teure Ordnungswidrigkeit.
Sofern ich weiß, dürfen Arbeiten (Abrissarbeiten) mit Gefahrstoffen nur von Fachpersonen bzw. unter Anweisung durchgeführt werden.

Näheres über, Gefahrstoffe in der GefStoffV
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

ich meine einen noch nicht so alten Bungalow zu erkennen. Fest mache ich das an der
anscheinend etwas "moderneren" WDVS Fassade. Insbesondere meine ich die Fensterbänke
sind zu modern für ein mehr als 30 Jahre altes WDVS.

Kann mich da natürlich aber auch täuschen... Weisst du um das Alter evtl. genaueres?
(Kopie Bauakte)
 
Zuletzt aktualisiert 21.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5059 Themen mit insgesamt 100631 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abriss Bestandsbungalow, Vorbereitung, Vorgehen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wert Grundstück und Bungalow B55 11
2Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 429
3Bungalow - 2 Etagen mit großem / 3 Etagen mit kleinem Grundriss? 11
4Rohbau kosten Schätzung 177qm Bungalow - Seite 210
5Bungalow in Walldorf mut unserem Budget realisierbar? 73
6Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll? 23
7Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht - Seite 221
8Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 432
9Asbest: Verhalten, Staubproben, Materialproben - Seite 233
10Asbest im Bodenbelag Haus von 1972? - Seite 440
11Asbest im Mörtel - Erfahrungen? 11
12Asbest in Bodenbelägen und Kleber - Was tun? - Seite 210
13Asbest-Bauten in der Nachbarschaft. Grundstück kaufen? 15
14Meinungen zum Grundriss Bungalow - Seite 542
15Grundriss-Planung: Bungalow ~130m² - Seite 758
16Klinker für Bungalow 13
17Low-Budget L-Bungalow 100m2 Wohnfläche - Seite 549
18Grundriss eines barrierefreien Bungalow - Seite 5229
19Bungalow 128 Town & Country nach Musterhaus - Seite 560
20130 m² Bungalow mit Doppelcarport bei 600m² Grundstück? 64

Oben