Wechselrichter nach draußen packen?

4,80 Stern(e) 6 Votes
N

nordanney

Ab 30kWh musst du Einkommensteuer zahlen, d.h. ESt-Erklärung etc.
Deshalb ja auch zwei Anlagen. Es lässt sich alles optimieren (wobei ich die Steuer als ein kleineres Problem sehe, da bei dem Einstandspreis so eine Anlage ein No-Brainer ist. Läuft entweder extrem gut oder eben nur noch sehr gut).
 
F

filosof

Aus eigener Erfahrung: habe knapp 28kWp auf dem Dach und einen 25kW-Wechselrichter von Solaredge im Technikraum. Ich kann nicht feststellen, dass es da übermäßig warm würde. Gleichzeitig weiß ich natürlich nicht, wie es mit zwei von den Dingern wäre...
 
Musketier

Musketier

Wir haben dieses Jahr die Photovoltaik-Anlage frisch installiert und einen 10KW Wechselrichter bekommen.
Wenn die Sonne scheint und der WR gut zu tun hat, wird es deutlich wärmer im HAR. Da wir keinen Keller haben und es im HAR noch am kühlsten war, haben wir dort früher noch Kartoffeln und Zwiebeln gelagert, das funktioniert nicht mehr.
 
andimann

andimann

Moin,
wie schon gesagt, die WRs haben immer eine Verlustleistung, die in Wärme umgewandelt wird. Das sind je nach Qualität und Leistungsbereich 1-5 %. Rechnet real mit 2-3 %, die da als Heizleistung anfallen. Und das sind bei großen Anlagen schnell 1kW und mehr.

Viele Grüße,

Andreas
 
B

Bierwächter

Die Vergütung ist leider deutlich schlechter geworden ja. Trotzdem wird geraten das Dach noch voll zu machen was ich so mitbekomme. Würde ichs nicht selbst montieren würde ich da aber evtl. auch zurückrudern bzw. noch mal sehr genau rechnen.
Die Sungrow WR dir ich aktuell im Sinn habe sind mit 2% Verlustleistungangegeben. Denke aber so 800W könnten da dann schon entstehen.

Aus eigener Erfahrung: habe knapp 28kWp auf dem Dach und einen 25kW-Wechselrichter von Solaredge im Technikraum. Ich kann nicht feststellen, dass es da übermäßig warm würde. Gleichzeitig weiß ich natürlich nicht, wie es mit zwei von den Dingern wäre...
Kannst du dazu vielleicht noch bisschen was verraten? Raumgröße?
Lüftungsanlage? KfW40? Brauchwasser-Wärmepumpe verbaut? Die entziehen dem Raum Wärme.

Bei der Batterie dachte ich erst mal vllt nur so an 5-7kWh. Und nach einemJahr checke ich unseren Verbrauch und erweitere notfalls.

Bei den knapp 20k€ habe ich sogar mit den teuren Aiko Panelen gerechnet. Bei 80 Panelen 8000€ grob. Dafür aber 475Wp und mega Optik.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wechselrichter nach draußen packen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
2Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
3Dach neu eindecken, Dachziegel nicht möglich - Seite 445
4Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? - Seite 427
5Dach plötzlich stark undicht, nach Dachdecker - Seite 314
6Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
7Anbieter Nelskamp Dach-Pfannen Vergleich 26
8Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
9Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach 16
10Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
11Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12
12Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
13Dach Zwischensparrendämmung - 200 oder 220 mm - Seite 312
14Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
15Modernes Haus gekauft. Dach nicht gut gedämmt? 12
16Holzfaserplatte unter Dach notwendig? 12
17Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht - Seite 212
18Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? - Seite 419
19Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
20KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17

Oben