Wasserdurchlässiges Pflaster, Lehmboden, Wassermanagement allgemein

4,70 Stern(e) 7 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Ich hole das ganze Ding mal hoch. Diese Woche kommt das Gerüst weg und ich bin dabei, die Rinne vor der Tür zu planen. Die Rinne ist als reine Notfallrinne gedacht, falls mal ein extremer Starkregen kommt. Der Nachbar hatte noch zwei Wiltec Rinnen übrig. Jetzt bräuchte ich ein bisschen Schwarmintelligenz, wie ich das am geschicktesten anschließe.

Variante 1: Ablauf nach unten (Loch wäre links von den Platten)

Türschwelle eines Bau-Eingangs mit schwarzer Kunststoffführung und rohem Fundament

Hier ist das Problem, dass ich drunter nur ca 5,5cm Platz habe. Ein KG-Rohr passt also nicht drunter. Dazu hat das ein spezielles Format mit etwa 7,5cm Außendurchmesser. Kennt irgendjemand ein 90 Grad Stück oder einen passenden Einlauf?

Variante 2: seitlich

Grünes Außen-Entwässerungsrohr mit Anschluss am Hausfundament

Rohr würde ich noch nach unten drehen und natürlich mit einem 87 Grad Bogen machen. Hier ist halt das Problem, das Rohr vernünftig zu verstecken. Deswegen wäre die andere Variante bevorzugt, wenn sich da aber nichts passendes findet, würde ich diese Variante nehmen. Der Auslauf hier hat etwa 6cm Außendurchmesser, kennt jemand etwas kleineres, das hier vernünftig passen würde und später auf KG adaptiert werden kann?
 
J

Jonas90

Ich würde Variante 1 wählen aber die Rinne direkt vor die Flucht der Hauswand setzen, dann hast du das Problem mit dem Platz unter der Rinne nicht und kannst problemlos ein KG-Rohr anschließen. Zwischen Rinne und Tür werden dann die Pflastersteine zugeschnitten.

Ich persönlich finde allerdings eine Rinne vor der Haustür (sieht für mich zumindest nach der Hauseingangstür aus) nicht wirklich schick und würde dir zu einem Schuhabstreifer mit Bodenwanne raten. Gibts von ACO. Hat unten auch eine Anschlussmöglichkeit ans Abwasser. Nur mal als Idee.
 
WilderSueden

WilderSueden

Die Idee, die Rinne nach vorne zu setzen, hatten wir auch schon. Meine Freundin ist davon mäßig begeistert. Idee mit dem Schubabstreifer müsste ich entsprechend abklären. Rinne wäre aber natürlich schon da ;)

Mir kam in der Zwischenzeit noch eine andere Idee. Da liegt ein Gummiring bei, mit dem die seitliche Öffnung auf DN75 passen sollte. Das könnte ich leichter verstecken als ein 110er KG-Rohr.
 
J

Jonas90

Aber selbst bei DN75 müsstest du den Pflasterstein in der Höhe stark kürzen. Müsste man gucken, wieviel cm übrig bleibt, sonst kann der Stein da natürlich deutlich leichter brechen.
 
X

xMisterDx

Ich würd ne flachere Rinne kaufen, wo man unten noch nen vernünftigen Bogen drankriegt. Und nicht irgendwas hinfummeln, nur weil der Nachbar noch Reste liegen hatte.

Wir reden hier über nicht mal 100 EUR. Das sollte noch drin sein, oder?
 
WilderSueden

WilderSueden

Problem ist halt, dass ich nur 15-16cm habe. Flachrinnen sind mit 5,5cm angegeben, bleiben also noch 10cm für einen eventuellen Adapter und 90 Grad Bogen. Das ist sehr wenig. Für den DN75 Bogen habe ich eine Aufbauhähe von 130mm gefunden.
Kleineren Durchmesser will ich aber nicht nehmen, wenn die Rinne die Entwässerung braucht, kommt es knüppeldick
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1474 Themen mit insgesamt 20586 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserdurchlässiges Pflaster, Lehmboden, Wassermanagement allgemein
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dach-Entwässerung in die Rinne oder über ein Traufblech 15
2Erwärmung der Zuluft im Rohr - Seite 316
3Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 316
4Problem mit Anschluss Waschbecken zu Abwasserleitung/-Rohr 16
5Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel - Seite 210
6Kondenswasser und Schimmel an Zuluft Rohr - Was tun? - Seite 211
7Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? 38
8Ausbesserung der Tür machte es noch "schlimmer" - Seite 225
9Tür Schiebeeinrichtung falschherum - Seite 221
10Suche Gartenhaus 3x3 Meter mit hoher Tür 15
11Kann eine Hebeschiebetür so dicht sein wie eine normale Tür? - Seite 319
12Abdichtung Terrassenaustritt / -Tür bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 210
13Anschlagrichtung und Position Tür im Bad OG - Seite 314
14Walk-In Dusche, Spritzwasser, brauche ich eine Tür? 35
15Einrichtung Ankleidezimmer Tür zum Badezimmer - Seite 334
16Duschwanne 140+ cm lang: Tür dadurch einsparen? 24
17Pflastern bis an die Tür - wie Abschluss? 15
18Badplanung - Dusche ohne Tür - Seite 210
19Ikea Faktum Eckhängeschrank - Tür / Scharniere - Seite 210
20Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 327

Oben