Unterschiedliche Ausführungen von Dachüberständen

4,40 Stern(e) 5 Votes
F

Felix85

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu Dachüberständen, speziell bei Walm- bzw. Zeltdächern.
Kurz zu mir: Ich bin Laie und stehe im Prinzip noch am Anfang des Themas Neubauplanung. Derzeit beschäftigt mich nach einer Diskussion hier im Forum das Dach.

Ich habe beim Googlen zwei verschiedene Formen von Dachüberständen gefunden.
1) Bei Walm- bzw. Zeltdächern geht der Überstand oft scheinbar waagerecht über die Grundmauern hinaus:
1625438978477.png


2) Bei Satteldächern fällt der Dachvorstand immer jenseits der Grundmauern weiter ab:
1625438988682.png


Haben diese unterschiedlichen Formen des Dachüberstands Bezeichnungen? Ich konnte dazu bisher nichts finden.

Die Frage kam auf, weil ich bisher mit einem Überstand geplant hatte, von dem ich das Dach mit seiner Steigung sozusagen starten lassen wollte (so wie beim ersten Bild, nur mit stärkerer Steigung). Das Dach ist dann also an allen Seiten ca. 1 Meter breiter als die Grundmauern und steigt von dort aus bis zur Spitze gleichmäßig auf. Ich wollte zunächst einmal wissen, ob das eine gängige Form beim Dach ist, also ob das prinzipiell ohne große Sonderlocken umsetzbar ist.
Oder ist der "Trick" schlichtweg, dass beim ersten Bild die Grundmauern genauso höher unter das Dach gehen (wie beim zweiten Bild), nur dass man das nicht sieht, weil es verschalt ist? Dann wäre es ja schlicht ein Kniestock mit Verkleidung.
 
K

Kalter.Kaffee

Hi
ich bin kein Zimmermann, könnte mir aber nach kurzer Recherche vorstellen, dass bei Variante 1) Dachbinder verwendet wurden. Der Dachraum ist dabei nur bedingt nutzbar. Haben wir auch, als Stauraum ist es OK.
Sollte es sich bei 1) um eine andere Dachkonstruktion als Dachbinder handeln, müsste mMn ein Kniestock vorhanden sein. Bei Variante 2) handelt es sich dann vermutlich um ein Pfettendach.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterschiedliche Ausführungen von Dachüberständen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauen mit einem Kniestock von 50cm? - Seite 229
2Zusatzkosten für Wohneinheiten - Seite 799
3Fensterbänke innen - Welche Tiefe bzw Überstand? - Seite 580
4Rat für Größe Überstand Balkon OG 23
5Steigung bei Hofeinfahrt? 16
6Steigung Garageneinfahrt zu steil? 10
7Planung der Auffahrt für großes Hanggrundstück - 25% Steigung 43
8Bauen am Hang mit ungefähr 30 Prozent Steigung 41
9Steigung Hofeinfahrt / Höhenunterschied 20
10Auffahrt erstellen mit 25% Steigung? - Seite 223
11Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
12Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
13Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
14Kniestock nachträglich gesenkt 34
15Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
16Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
17Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
18Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
19Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
20Vollgeschoss oder mit Kniestock ? 20

Oben