Luft-Wasser-Wärmepumpe - Aufstellort des Splitgeräts - Maximale Entfernung / Effizienz

5,00 Stern(e) 6 Votes
N

netuser

Hallo liebe Forumgemeinde!

Aus aktuellem Anlass, möchte ich gerne nach euren Erfahrungswerten bezüglich der entfernten Aufstellung des Splitgeräts fragen.
In unserer bisherigen Planung sollte die Aufstellung möglichst nah, sprich direkt am Technikraum erfolgen. In dem Fall zur Straße hin = Vorgarten.

Nun wurde seitens des Bauamtes eine Umplanung gefordert, da die Aufstellung dort nicht erlaubt ist, was wir bzw. der Architekt wohl übersehen haben.
Grundsätzlich nachvollziehbar, da wir selbst keine Fans von den Dingern in den Vorgärten sind und ursprünglich einen anderen Ort favorisiert hatten. Nun wird die Umplanung also erzwungen sein, so dass eigentlich nur eine alternative Aufstellung in ca. 11-12 m möglich ist.

Was bedeutet dies nun für uns hinsichtlich der Effizienz und der möglichen Mehrkosten? Früher wurde uns diese entfernte Aufstellung pauschal abgeraten, da jeder Meter mehr einige Hunderter mehr Installationskosten nach sich ziehe und die Effizienz leiden würde.

Gibt es hier praktische Erfahrungswerte?

Besten Dank im Voraus!
 
N

netuser

Nochmal hallo zusammen! :)

Falls es die Nachwelt interessieren sollte, gehe ich ergänzend selbst darauf ein:
Habe heute bereits eine Rückmeldung vom Wärmepumpe-Hersteller erhalten (Vaillant), dass die Entfernung grundsätzlich kein Problem darstellen sollte, allerdings aus Effizienzgründen die Leitungen "hochgedämmt" werden müssten.
Hier sprach man von "Fernwärmeisolierung" die ca. 300€/lm kosten würde.

Letzteres würden wir wohl oder übel in Kauf nehmen müssen.
Falls jemand doch eigene Erfahrungswerte zu effizienten Realisierung und/oder Kosten beitragen kann, gerne her damit :)

Grüße
 
D

danixf

Hier sprach man von "Fernwärmeisolierung" die ca. 300€/lm kosten würde.

Letzteres würden wir wohl oder übel in Kauf nehmen müssen.
Ich denke die schlagen da nicht gerade wenig Profit rauf und erzählen dir irgendwas von einem Hightechzeug. 300€/lm ist schon ne Hausnummer... Die Isolierung hätte ich mir definitiv selber besorgt und entsprechend mit dem Sanitär abgesprochen...
 
N

netuser

Ich denke die schlagen da nicht gerade wenig Profit rauf und erzählen dir irgendwas von einem Hightechzeug. 300€/lm ist schon ne Hausnummer... Die Isolierung hätte ich mir definitiv selber besorgt und entsprechend mit dem Sanitär abgesprochen...
Da hast du sicherlich recht, gerne würde ich mir die Isolierung auch selbst besorgen ... Davon abgesehen, dass ich nirgendwo im Netz eine derart teuere/besondere Isolierung gefunden habe und gespannt bin was das sein soll, haben wir leider den Nachteil alles vom GU zu beziehen und wenig Spielraum für "Eigeninitiative" zu haben.

Schlussendlich ist hier die Effizienz nicht zu vernachlässigen, da daran auch noch die BAFA-Förderung hängt, die wir uns erhoffen zu bekommen.
Sofern ich es richtig verstanden habe, muss nach der Inbetriebnahme die entsprechende Effizienz noch nachgewiesen werden. Mal schauen was draus wird ...
 
N

nordanney

Da hast du sicherlich recht, gerne würde ich mir die Isolierung auch selbst besorgen
Und warum machst Du es dann nicht? Die Fernwärmeleitung (mit zwei Leitungen) kostet in DN25 rd. 40€ den lfd. Meter (bei DN 32 sind es rd. 70€). Topp-Dämmwerte.
Z.B.
lwwp-aufstellort-des-splitgeraets-maximale-entfernung-effizienz-465737-1.png

Kannst das Fernwärmerohr auch mit integrierten Leerrohren gegen Aufpreis kaufen. Dann hast Du den elektrischen Anschluss mit verlegt.
 
F

FoxMulder24

Wir mussten bei unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe auch so ein Rohr verbauen.
lwwp-aufstellort-des-splitgeraets-maximale-entfernung-effizienz-465748-1.png

13m haben da 1600€ gekostet. :oops:
Zzgl. Endkappen, Gewindemuffen, Übergangsnippel. Das waren dann am Ende 2900€.

Da drin wurden auch die elektrischen Leitungen usw. für die Außeneinheit verlegt.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe - Aufstellort des Splitgeräts - Maximale Entfernung / Effizienz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
2Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 461439
3Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
4Wärmepumpe muss ungesetzt werden, 5,5m für 999,-€ gerechtfertigt? 16
5Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 437
6Überbauung von Leitungen auf dem Grundstück - Erfahrungen? 14
7Bewertung Wegeparzelle mit wichtigen kommunalen Leitungen 10
8Leitungen vom Haus in die Garage einführen 14
9Kreuzende Leitungen von verschiedenen Versorgungsleitungen - Seite 212
10Abtrennung Leitungen vor Abriss -> Kosten/Erfahrung? 15
11Voraussetzungen Einliegerwohnung Leitungen, Zähler etc. - Seite 213
12Isolierung einer freistehenden Doppelhaushälfte - Erfahrungen? 15
13Schlechte Isolierung = Schimmel! 12
14Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
15Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
16Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
17Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
18Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
19Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
20Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22

Oben