Fußbodenaufbau ohne Estrich für Massivholzdielen - Erfahrungen

4,70 Stern(e) 3 Votes
P

pagoni2020

Das ist ja interessant, außergewöhnlich und unüblich.

Darf ich fragen welche Vorteile Ihr euch durch diesen Bodenaufbau verspricht?
Ob es technische Vorteile hat weiß ich nicht, jedoch aber auch keine Nachteile.
Ich kenne das System so und habe darin lange gelebt und mich stets wohl, gefühlt. Da ich aktuell auch ganz nett wohne und es hier mit Fußbodenheizung ausgestattet ist merke ich den Unterschied und stelle FÜR MICH fest, dass ich keine Fußbodenheizung möchte. Der Hauptgrund ist die Trägheit des Systems und die dadurch fehlende Möglichkeit, einzelne Räume schnell bzw. individueller zu temperieren.
Wir werden im Winter unsere weitgehend offenen Räume oft auch durch einen Kaminofen heizen plus Infrarotheizung mit Photovoltaik, so wird es wohl werden.
Im alten Haus hatte ich -warum auch immer- eine halb und halb Lösung mit Balkenlage-Korkschüttung bzw. Estrich ohne Fußbodenheizung und rückblickend kann ich der Balkenlage mit Massivholzdielen deutlich mehr abgewinnen.
Ich habe mich zu diesem Thema möglichst informiert und finde nach wie vor Gefallen an einer Lösung wie sie @Steffi33 sie hat, auch wenn ich vlt. eine andere Dämmung/Aufbau überlege aber vom Grundprinzip eben so; Danke nochmals für die Bilder uns Infos @Steffi33.
Nicht zuletzt auch die hier unzähligen, stressbehafteten Diskussionen und auch Probleme mit Wärmepumpe/Fußbodenheizung (Verlegeabstand, Unwillen des Heizis u.a. die techn. Dinge) haben uns dazu bewogen, da wir Wert legen auf ein einfach funktionierendes System.
Außergewöhnlich ist das nicht, unüblich aber wohl eher Ja.
Mögliche Vorteile: Kein weiterer Zement im Haus, keine weitere Feuchtigkeit, Boden jederzeit rel. problemlos zu öffnen, deutlich "weicherer" Untergrund bei verschraubten Massivdielen im Vgl. zu verklebtem Parkett auf Estrich, angenehmer Gehkomfort, Grundgefühl.....
Du wirst hier tausend andere Meinungen lesen, daher sollte Jeder seine eigenen Parameter festlegen. Meine Alternative dazu wäre Heizung mit raumhohen Röhrenradiatoren gewesen, diese gibt heute auch in besonders schick bzw. hatte ich sie seinerzeit beim Autolackierer beliebig lackiert.
Da es aber aktuell nicht so üblich ist wie Du sagst muss man sich hierzu einfach selbst mehr informieren und dazu ein Gefühl bilden.
Keine Lösung hier ist ultimativ.
Ich plädiere immer für Indivisualität und ganz persönliche Präferenzen bei der Ausgestaltung.
Übrigens, als ich 1990 gebaut hatte war das auch schon unüblich und der Estrich mit oder ohne Fußbodenheizung war damals Standard, dazu die Buche-Holdeckenverkleidung wie auch Erker......
 
S

Steffi33

@pagoni2020 .. Das sind exakt unsere Gründe. Der „weiche“ Untergrund spielte eine besonders große Rolle.. Kleine Klettermaxe fallen oft hin.. aus allen möglichen Höhen.. :eek:.

In den anderen Räumen (Küche, Bäder, Flur, Hauswirtschaftsraum) haben wir Fußbodenheizung (auf Estrich) und Naturstein.
 
P

pagoni2020

@pagoni2020 .. Das sind exakt unsere Gründe. Der „weiche“ Untergrund spielte eine besonders große Rolle.. Kleine Klettermaxe fallen oft hin.. aus allen möglichen Höhen.. :eek:.

In den anderen Räumen (Küche, Bäder, Flur, Hauswirtschaftsraum) haben wir Fußbodenheizung (auf Estrich) und Naturstein.
......ältere Maxe auch.... :cool:
Ich bin mal vor vielen Jahren in meinem Haus auf Socken ausgerutscht, lag quer in der Luft und knallte 2 Stufen tiefer im tieferliegenden Wohnzimmer auf den Boden. Passiert ist nix ! Das isf natürlich kein Generalargument aber ich bin mir sicher, dass es auf einem Boden direkt auf Estrich anders ausgegangen wäre. Es gibt aber immer Beispiele für das Hin oder Her aber wir machen das jetzt so. Wir werden wohl auch Holzboden im Bad realisieren, so wie es gerade aussieht. Wir haben uns gegen eine wasserführende Fußbodenheizung entscheiden und partiell werden wir Vorlauftemperatur. auch etwas an Heizung in den Fußboden legen, wobei ich unter dem Holz generell keine Fußbodenheizung bräuchte.
Was mich generell bei moderner Fußbodenheizung überraschte war der Umstand, dass der Fliesenboden (aktuell) oft recht kühl ist wohl aufgrund der niedrigen Vorlauf-Temperatur, die ja wiederum rechnerisch meist sinnhaft ist.
Letztlich geht so Vieles....genau das ist ja das Schöne
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenaufbau ohne Estrich für Massivholzdielen - Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
2Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
3Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
5Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 12101
6Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
7Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
8Fußbodenheizung in der Dusche? 14
9Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
10Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
11Estrich Belegreif heizen 23
12Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
13Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
14Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
15Zu kalt für die Verlegung der Fußbodenheizung? 11
16Einstellung der Fußbodenheizung - Wunschtemperatur erwünscht - Seite 263
17Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
18Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
19Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
20Fußbodenheizung unter Dielen 50

Oben