Kaminofen raumluftunabhängig?

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

Reini1234

Hallo zusammen,

wir möchten unseren Kaminofen demnächst abnehmen lassen, haben einen Schornstein mit Frischluftzufuhr einbauen lassen, Ofen selber steht auch schon daheim und kann raumluftunabhängig betrieben werden. Anschluss für das Rauchgasrohr wurde werksseitig vorbereitet.

Der Schornsteinfeger hat allerdings auf jeden Fall einen Druckwächter aufgrund der vorhandenen Kontrollierte-Wohnraumlüftung angeordnet, welcher auch verbaut wurde.

Für den raumluftunabhängigen Betrieb müsste ich jetzt noch einen extra Anschluss am Schornstein für die Frischluft herstellen, welcher natürlich mit Kosten verbunden ist. Jetzt frage ich mich ob es den Aufwand überhaupt wert ist da ich ja eh den Druckwächter verbaut habe und durch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ständig Frischluft vorhanden ist.

Hat jemand Erfahrung mit der Herstellung des Frischluftanschlusses? Wird da einfach ein Loch, bis kurz vors Tonrohr gebohrt?
 
Y

ypg

Anschluss für das Rauchgasrohr wurde werksseitig vorbereitet.
Für den raumluftunabhängigen Betrieb müsste ich jetzt noch einen extra Anschluss am Schornstein für die Frischluft herstellen,
Was soll das heißen? Entweder der Schornstein kann raumluftunabhängig betrieben werden, ist also angeschlossen oder nicht. Das raumluftunabhängige funktioniert doch innerhalb des Schornsteins, also seinem Aufbau: er zieht von oben Luft. Entweder Dein Schornstein kann das oder nicht. So meine Kenntnis.
Wenn Dein Schorni da etwas einfordert, fehlt da was.
Der Druckwächter ist dazu da, bei Druckunterschiede die Kontrollierte-Wohnraumlüftung AUSzuschalten, Du wirst nach Deiner Argumentation ersticken.

Wer baut Dir denn den Kamin ein?
Wir hatten keinerlei Extrakosten zusätzlich dem raumunabhängigen Schornstein, dem Einbau des Kamins und der Abnahme des Schornis.
 
wrobel

wrobel

Moin

Da hilft sicherlich ein Blick in die Montageanleitung des Schornstein um die Frischluft anzuschließen.
die Verbindung zum Ofen ist dann eigentlich kein Problem mehr. also machen!
Der Druckwächter stellt die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ab wenn z.B. durch einen verschmutzten Frischluftfilter die notwendige Luftmenge nicht mehr bereit gestellt wird. Sonst würde die Kontrollierte-Wohnraumlüftung die Rauchgase abführen.



Olli
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kaminofen raumluftunabhängig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen? 25
2Kaminofen, raumluftunabhängig 22
3Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte - Seite 217
4Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter - Seite 959
5Kaminsteuerung / Druckschalter für Abschaltung Kontrollierte-Wohnraumlüftung 16
6Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
7Entwässerungsanschluss Schornstein vergessen 10
8Schornstein Positionierung Neubau - Tipps - Seite 216
9Kaminofen "Iron Dog I" .... kennt den wer? - Seite 537
10Auswahl Kaminofen Erfahrungen? - Seite 211
11Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 571
14Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 326
15Kaminofen Außenluft Zufuhr - Wie sieht die beste Technik dafür aus? - Seite 222
16Kleines Haus auf großem Handtuchgrundstück - Seite 470
17Schornstein im Mauerwerk und nicht davor 16
18Platzierung Schornstein / Panoramakamin 12
19Schornstein falsch eingezeichnet 16
20Schornstein in Wand verschieben - Vorteile - Nachteile? 16

Oben