Was ist wirtschaftlicher? Puffer öfters laden oder hochheizen?

4,00 Stern(e) 4 Votes
F

fonsi99

Das es ein Mehrfamilienhaus ist sagt erst jetzt. Da es aber eine Frischwasser ist hast eigentlich keine Probleme mit Legionellen.
Ja, das weiß ich, dass es nur ein ganz kleines Restrisiko gibt...
Praktisch Null.
Doch bei einem Mehrfamilienhaus gibt es welche, die das wollen...
Wird ja hier auch oft geschrieben, dass 60 Grad (egal welcher Erzeuger) gefordert werden darf bzw. sogar Vorschrift ist.
 
B

boxandroof

Du meinst also eher obere Puffertemperatur erhöhen, damit öfters nachgeladen wird,
als den fast ganzen Puffer aufzuheizen.
Also eher oben schauen, dass 75 Grad gehalten werden, und unten ca. 60 Grad (was ja ausreichend ist für die Fußbodenheizung).
Nein. Ich meinte damit, dass es vermutlich egal ist so lange die Verluste der Speicher usw. im Haus bleiben und so die eigentliche Heizung entlasten.

Die Verluste die das Haus durch den Schornstein verlassen sind zu minimieren durch entsprechende Betriebsweise bei der Verbrennung. Wie genau das zu bewerkstelligen ist dabei kann ich leider nicht helfen.

Wenn jetzt die Technik irgendwo in einem Keller des Mehrfamilienhaus steht sind dortige Speicherverluste vermutlich auch "weg" und sollten eingedämmt bzw. berücksichtigt werden.

Mit Solarthermie sind geringe Temperaturen im Speicher sinnvoll, damit die Wärme vom Dach auch abgenommen wird.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was ist wirtschaftlicher? Puffer öfters laden oder hochheizen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc. - Seite 235
2Tiefgarage Mehrfamilienhaus unter freistehenden Einfamilienhaus 13
3Mehrfamilienhaus zu Vermietung - Seite 212
4Mehrfamilienhaus - Bausparvertrag & Vorfinanzierung sinnvoll? - Seite 224
5Projekt Mehrfamilienhaus Fragen zu Kosten und Vorgehensweise 24
6Mehrfamilienhaus ab 3 Wohnungen als Fertighaus 18
7Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage in überalterter Stadt - Seite 1170
8Extrem hoher Pelletsverbauch (200kg in 3 Tagen) bei Kfw70 Mehrfamilienhaus! - Seite 437
9Bebauungsplan Mehrfamilienhaus 16
10Mehrfamilienhaus mit 6 WE - Aktueller Stand und weiteres Vorgehen 13
11Einschätzung zur Machbarkeit: Mehrfamilienhaus Entwurf vom Architekten? 11
12Planung Mehrfamilienhaus - Kosten optimieren 73
13Planung Mehrfamilienhaus 1200 €/m² 58
14Mehrfamilienhaus ohne Beteiligung Ehepartner - Eigentumsfrage 28
15Photovoltaikanlage beim Mehrfamilienhaus. WEG 100% Zustimmung? 27
16Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 23
17Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert - Seite 219
18Grundriss Neubau Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten, Wohnfläche ca. 350m² 72
19Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
20Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39

Oben