Unterbau fürs Gartenholzhaus

5,00 Stern(e) 3 Votes
R

raspido

Moin Leute,

ich habe vor ein Gartenholzhaus in meinem Garten hinzustellen (Grundfläche im Bereich von 3*3 - 3*4m). In dem Bereich gibt es leider ein Höhenuntschied von ca. 40cm auf der Seite (4m Länge). Also die Grundfläche soll auf jedenfall 3*4m werden.

Doch nun ergibt sich die Frage, wie sollte ich den Sockel bauen?

Möglichkeit A wäre Streifenfundamente zu setzen. Entlang der "Gleichen" Ebenen.

Möglichkeit B wären Punktfundamente mit Metallanker um die Grundbalken drin zu verschrauben um auf den Grundbalken die Dielen zu verlegen und Verschrauben, auf der das Haus montiert wird.

Möglichkeit C wäre, den "Rahmen" mit L Steinen oder Schalungssteine einfassen (auf einer Höhe eingerichtet) und innen Schotter verdichten, Split ausbringen und am Ende Pflastersteine aufbringen.



Persönlich wäre ich eigentlich für Punkt B, nur ich weiß nicht ob das die Optimale Lösung ist. Ich denke ein Teil Moniereisen bei zu geben wäre von Borteil oder?

Das Gartenhaus soll als Werkzeug, Fahrrad und so Schuppen fungieren also nicht tonnen schwer belastet werden. Im Anhang eine Skizze zu meiner "Vorstellung", oben ist die Draufsicht und unten ist die Konstruktion um den Höhenunterschied aus zu gleichen. Die Dielen würde ich von "oben nach unten" legen. Also das wäre zumindest meine Idee.

Ich hoffe man versteht was ich meine und man kann mir ggf. weiter helfen.



Michael
unterbau-fuers-gartenholzhaus-207087-1.jpg
 
T

Tom1607

Hallo,
ich habe bei mir Tiefbordsteine in 100x35x8cm gesetzt. Das einmal ringsrum in 3x4m. Innen mit Schotter aufgefüllt. Auf die Tiefbordsteine dann 10x10'er Balken gedübelt und darauf das Häuschen gestellt.

Gemacht habe ich das 2005 und es steht noch immer. Innendrinn habe ich einfach etwas Split rein gepackt und Terrassenplatten gelegt.
 
R

raspido

Guten Tag,

danke für die nette Antwort. Ist dort auch sowas an Hanglage dabei oder relativ glatt? Weil Glatt ziehen kann ich das leider nicht, da Parallel zum Haus die Zuwegung liegt und ich nicht unbedingt ein Halbes "untergrundhaus" haben wollte :)

Also daher meine Konstruktionsidee.


Mit freundlichen Grüßen

Michael Neumann
 
T

Tom1607

Hi,
höhenunterschied auf einer Seite ca. 50cm. Habe ich abgelöscht. Das Gelände hört ca. 5cm unter dem Balken auf und steigt dann bei ca. 2m Abstand zum Nachbarn um die besagten 50cm an. Rasensamen hingeschmissen und gut ist. Mittlerweile ist da aber mehr Unkraut als Rasen und zum 'pflegen' ist es eher schwierig weil man nicht ordentlich hinkommt. Wenn ich mal nicht weiss was ich den ganzen Tag tun soll buddel ich das aus mach nen 1m breiten durchgang draus und stell 2 Reihen pflanzringe hin.
 
R

raspido

Okay, dann weiß ich Bescheid. Bedingt der Lage von Abwasserleitungen und ähnliches in dem Bereich werde ich auf Punktfundamente wohl zurückgreifen.

Also Ich dachte an ein Abstand von ca. 1m zwischen Mitte und Mitte vom Fundament. Fundamente im Maße von 40*40*60cm Weil bei 60cm Tiefe ist schon der Lehmboden und denke der ist schon gut verdichtet wenn ich da nicht zu viel rum Grabe.

Werde dann einfach etwas Moniereisen beigeben, Vll besorge ich mir eine Matte und Schneide in Quadrate oder einfach Runde Stäbe nehmen und diese dann Vernünftig rein setzen.

Denke das könnte auch vernünftig Halt geben.

Auf der einen Seite wäre dann zwar ein "Hohlraum" von ca. 30 cm zwischen Boden und Unterboden vom Haus, aber vielleicht gibt es ja auch noch die Möglichkeit ein Bodentank für Wasser zum Sammeln dort zu vergraben oder so. Oder wäre sowas eher Unvorteilhaft in dem Bereich? Also unterm Haus? Aber das ist nur eine Idee noch ohne groß Gedanken gemacht.



Michael
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1450 Themen mit insgesamt 20354 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterbau fürs Gartenholzhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
2WPC Dielen auf Stahlkonstruktion - Unterkonstruktion unklar 18
3Grobplanung Außen - Höhenverhältnisse - Seite 314
4Singlehaus - Haus mit 40m² Grundfläche 10
52 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! 21
6Möglichkeiten 2/3 Grundfläche im OG nicht zu überschreiten - Seite 214
7Holzhaus 1,5 Geschosse mit 8x5m Grundfläche - Was darfs kosten? - Seite 220
8Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller 19
9Punktfundamente Pergolux ab wann belastbar 32
10Terrasse mit Plenera Dielen - Seite 532
11Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 531
12Fußbodenheizung unter Dielen 50
13Aluminium-Dielen auf dem Balkon - Erfahrungen? 15
14Sand, Schotter und andere Erdarbeiten - Seite 532
15Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
16Schotter verdichten ohne Rüttelplatte 20
17Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
18Hausanbau Split-Level - Der erste Entwurf 20
19Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
20Kombination aus Split-Klimaanlage, Gas, Solar 12

Oben