Planung/Vorbereitung einer Tiefenbohrung

4,80 Stern(e) 4 Votes
L

Legurit

Doch nun passt es. 130*39/0.81 (Korrektur Jahresarbeitszahl) = 6.4 kW. Haus hat 5.4 kW Verlust + 1kW für Warmwasser.
 
L

Legurit

Ach so - ironischerweise haben die oberen Schichten deutlich mehr Entzugsleistung als die unteren (ab 10 m)... Platz ist auch da, nur haben wir wirklich niemanden gefunden, der Ahnung davon hatte (also zumindest keinen Fachbetrieb - da war Erdwärme schon schwer bis unmöglich).
Wie schon geschrieben - jetzt alles auf 0 hätte ich wohl doch Gasbrennwerttherme genommen (nun haben wir aber keinen Schornstein und einen Zug durch Kinderzimmer mag ich nicht mehr stemmen)
 
FloLiX

FloLiX

Guten Abend liebe Foren-Mitglieder,

Bau- sowie Tiefenbohr-Projekt sind nun weiter fortgeschritten und wir müssen entscheiden wie (tief) gebohrt werden soll.

Grundlegende Informationen:

Wohnfläche auf Basis der Wohnflächenberechnung nach Wohnflächenverordnung: 126,45m²
Wohnfläche auf Basis der Ausführungszeichnungen:
OG: 65,05m²
EG: 67,05m²
KG: 69,62m² (mit Fußbodenheizung: 23,17m², Fußbodenheizung + Heizkörper: 59,94m²)
Summen: 201,72m², 155,27m², 192,04m²​

Die Frage ist nun - welche Wärmepumpe. Da wir den Wärmeschutznachweis noch nicht bekommen, haben wir mit dem Heizungsbauer gesprochen und er meinte - sie brauchen auf jeden Fall eine 10kW Wärmepumpe.
Die Wahl fällt also auf eine Viessmann Vitocal 300-G (BWC 301.B10):
Nenn-Wärmeleistung: 10,36kW
Kälteleistung: 8,43kW
Elektr. Leistungsaufnahme: 2,07kW
Leistungszahl (Cop) im Heizbetrieb: 5,01
Maximale Vorlauftemperatur: 65°C
Unser erstes Angebot von der Tiefbohrer-Firma beinhaltete eine Imlochhammerbohrung für 125m², eine Erdwärmesonde Raugeo PE-RC 32 x 3,0 mm sowie das Verpressen des Bohrlochs mit GeoSolid 235 - wohl ausreichend für ein "normales" Einfamilienhaus.

Mit der Maßgabe 10kW Wärmepumpe haben wir nun um ein konkretes Angebot gebeten und erhalten ein Angebot über 2 Imlochhammerbohrungen über je 90m (sonst gleiche Bedingungen). Da hier der Preis eines Sondenverteilerschachtes hinzu kommt, haben wir noch um ein Angebot für eine einzelne Bohrung gebeten.
Mit der Anpassung der Sonde auf 40 x 37 mm wurde eine Tiefe von 152m angeboten. Dies könne mit der größeren Sonde gerade so reichen ...

Unsere eigene Abschätzung mit Formeln aus dem Netz führt zu den folgenden Werten:

Heizleistung (50W/m²): 9,602kW (192,04m²)
Entzugsleistung: 7,685kW
Bohrlochtiefe (1800h mit 55W/m): 139,7m
Bohrlochtiefe (2400h mit 50W/m): 153,7m

Da nur die 155,27m² aus der Flächenberechnung durchgängig beheizt werden, sollten die 152m ja locker reichen.

Trotzdem sind wir uns total unsicher wie viele Meter notwendigen sind und ob es auf Dauer besser wäre eines oder doch zwei Bohrlöcher zu haben?! Wisst ihr vielleicht Rat?
 
S

Sebastian79

Da Ihr ja nach 2016er Energieeinsparverordnung baut, ist bei der Wohnfläche die 10kW-Pumpe sicher überdimensioniert.

Und die Bohrtiefe sowieso - ein seriöses Bohrunternehmen sagt Euch die korrekte Tiefe anhand von Entzugsleistung der Wärmepumpe und Bodenqualität.

Ohne Heizlastberechnung ist die ganze Rechnerei umsonst und führt zu keinem hilfreichen Ergebnis.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung/Vorbereitung einer Tiefenbohrung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
3Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
4Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
5Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
7Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
11Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
14Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
15Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
16Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
17Nebenkostenabrechnung Wärmepumpe bei Einliegerwohnung - Seite 212
18Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
19Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? - Seite 224
20CTA Aeroheat Wärmepumpe Einstellungen zur Verbesserung 17

Oben