Dampfsperre bei Werkstatt, Dach neu decken? ( Fotos incl. )

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

Hanske

Moinsen ihr lieben ,

bevor ich mir eine teure Firma kommen lasse, möchte ich mich lieber von euch informieren und briefen lassen ^^

Und zwar möchte ich gerne mein zweites Gebäude zur Werkstatt und Garage umdisponieren.
Momentan stehen im zweiten Bereich noch zwei Pferde , bis ca. ende September,

Danach kommen zwei große Hörmann Sektionstore und ich möchte gerne das Dach verkleiden und den Innenbereich verkleiden.

Mein Wunsch ist es eine kleine Dämmung einzubringen, nicht um großartig Energie zu halten sondern um das ganze ein bisschen als Lärmschutz zu setzen.
Falls man doch mal Abends schraubt, muss nicht wirklich viel Lärm über das Dach hinausgelangen.
Das es nicht ohne geht ist mir klar, aber es kann sich durch eine Dämmung reduzieren.

Wie ihr auf den Fotos seht ist bisher eine Dampfbremse( ist es wirklich eine? ) , gezogen worden.
Da das Gebäude jedoch 3-4 Jahre so stand, konnten natürlich die Schwalben das ganze ein wenig zerstören.

Nun kommt meine Frage an euch:

Ich möchte gerne zwischen den Sparren die Dämmung stopfen und darunter dann OSB Platten setzen ( darauf Rollputz ) .

Wie ihr seht ist die Folie an einigen Stellen beschädigt...was kann ich nun machen?
Die Löcher flicken und alles verkleben um es Dicht zu bekommen? Spezielle Dämmstoffe einsetzen den ein bisschen Feuchtigkeit nichts ausmacht?

Bevor ich mich als Laie von einem Dachdecker belabern lasse, höre ich mir lieber von euch ein paar Ideen an und setze diese um


Innenaufnahme eines unfertigen Garagen-Rohbaus mit großem Torbereich und sichtbaren Deckenbalken.



Unterseite eines Holzdachüberstands mit Balken, Blick nach draußen auf Himmel und Bäume



Innenansicht eines Rohbaus mit Holz-Dachstuhl und Metallkonstruktion im Dachbereich
 
Musketier

Musketier

Was soll denn Temperatur-/Heizungstechnisch im Inneren der Halle erfolgen? Dampfbremse ist ja generell nötig, bei Temperatunterschieden, wenn Wasser kondensiert.


Die bisherige Dampfsperre/Unterspannbahn oder was auch immer das ist, wäre(wenn ich deinen Aufbau richtig interpretiere) aber dann an der falschen Stelle, da die dann über der Dämmung wäre, d.h. bei Kondensation würde es in der Dämmung kondensieren. Generell wirken aber OSB Platten bei ordentlicher Verlegung schon als Dampfbremse. Ob das reicht oder ob da noch mal ein Bahn drunter gezogen werden sollte, bin ich als Laie überfragt.
 
H

Hanske

Also geplant ist nur Werkstattkamin um bei Bedarf mal ein bisschen Wärme zu haben.
Primär möchte ich aber eig. Dämmen um den Lärm einzugrenzen.

Das ist jetzt die Frage ob die Unterspannbahn geflickt werden kann?
Wenn OSB Platten reichen und ich auf die Dampfsperre verzichten kann, wäre das natürlich super ^^
 
Musketier

Musketier

Wofür du dämmst, ist bei Kondensation Nebensache.
Sobald größere Temperaturdifferenzen auftreten, hast du das Kondensationsproblem.Selbst in Stahlgaragen ohne Heizung kann es bei ungünstigen Wetterlagen zu Kondensation kommen. Deswegen wird dort ein Antikondensat unter die Decke angebracht.


Wenn OSB Platten reichen und ich auf die Dampfsperre verzichten kann, wäre das natürlich super ^^
Dazu müßtest du selber noch mal recherchieren bzw. am besten einen Fachmann hinzuziehen. Du möchtest ja nicht nach einem halben Jahr die Dämmung wieder rausmachen, weil sie komplett durchnäßt ist.
Das ist hier meiner Meinung nach auch das falsche Forum dafür. Hier sind hauptsächlich Hausbauer unterwegs, die ihre Häuser bauen lassen.
 
Zuletzt aktualisiert 29.10.2025
Im Forum Dach gibt es 802 Themen mit insgesamt 6700 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dampfsperre bei Werkstatt, Dach neu decken? ( Fotos incl. )
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
4Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
5Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
6Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
7Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
8Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
9OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
10OSB Platten im Spitzdach 17
11Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
12OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
13Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
14Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
15Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
16Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
17Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
18Dämmung der obersten Geschossdecke 17
19Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
20Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317

Oben