Haben alle Fertighäuser hellhörige Wände?

4,00 Stern(e) 4 Votes
J

JeanetteL

Hallo zusammen,

wir befinden uns gerade in der Planungsphase und haben seit einigen Wochen alles an Informationen zum Hausbau verschlungen.
Nachdem wir uns lange Zeit auf Massivbau konzentriert hatten, haben wir dann durch andere Hausbesitzer doch wieder angefangen auch Fertighäuser in Betracht zu ziehen.

Was ich nun in mehreren Foren gelesen habe ist, dass als großer Mangel die hellhörigen Wände ihrer Fertighäuser angegeben wurden (Dennert Massivhaus, Elk z.B.). Ist das ein generelles Problem von Fertighäusern oder nur bei manchen Herstellern oder gar nur bei manchen Häusern? Gibt es eine zusätzliche Isolierung bei solchen Häusern, um das zu vermeiden?

Vielen Dank vorab für eure Antworten.

Gruß
Jeanette
 
Uwe82

Uwe82

Ich kann es aus eigener Erfahrung noch nicht genau sagen, wie hellhörig es ist, erst ab nächstem Jahr. Aber das sagt man tatsächlich über viele Fertighäuser. Schallschutz kann eben grundsätzlich nur über Masse und Luftdichtheit hergestellt werden. Zweiteres liegt beiden Varianten ja schon zugrunde, aber die Masse ist geringer bei Fertighäusern. Aber der Wandaufbau der Hersteller unterscheidet sich doch sehr stark und davon hängt es natürlich auch wieder ab.

Ein großer Hersteller aus dem Süden verbaut z.B. außen zementgebundene Holzfaserplatten, die noch Masse rein bringen. Im Innenbereich lässt sich natürlich über Gipsfaserplatten statt Gipskarton auch etwas mehr Schallschutz herstellen.
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

wir wohnen seit Ende Februar in unserem Holzständerfertighaus von Weberhaus.

Hellhörigkeit ist bei uns kein Thema. Letzten Samstag fand bei uns im Erdgeschoss ein Junggesellinenabschied statt der bis 03:00 Uhr Nachts dauerte.

Ich habe im ersten Stock währenddessen bestens geschlafen.

Grüße,

Dirk
 
M

Manu1976

Hellhörigkeit kann ich im Fertighaus nur von oben nach unten bestätigen. Also über den Fußbodenaufbau. Man hört wörtlich jede Maus im OG laufen.
Der Schallschutz zwischen den Räumen dagegen war super. Keine WC Spülung, kein Duschen, nichts. Aber auch gar nichts hat man gehört. Nun haben wir ein 2. Mal gebaut. Massiv mit Poroton. Und hier ist der Schallschutz von oben nach unten super. Aber leider ist besonders im OG der Schallschutz von Raum zu Raum ziemlich schlecht. Sobald wir wieder mal tapezieren, werden wir hier wohl noch was machen müssen.
 
O

oleda222

Auch von oben nach unten hängt die Schallisolierung vom (Decken)Aufbau ab. Mit Gipskarton abgehängte und gedämmte Decken (sofern auch an den Seiten ordentlich abgedichtet) oder z.B. eine Brettstapeldecke dämmen sehr gut gegen Schall.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haben alle Fertighäuser hellhörige Wände?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungsbericht über Dennert Massivhaus Icon Häuser? 12
2Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand? 10
3Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln - Seite 216
4Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
5Frage zum Schallschutz mit Gipskarton - Seite 211
6Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz - Seite 221
7Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
8Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
9Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
10Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus? 27
11Zaun als Schallschutz zum Nachbarn. Was hemmt Schall am besten? - Seite 427
12Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
13Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
14Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
15Fertighaus, hellhörig/schlechter Schallschutz - Seite 285
16Türfutter nicht passend / kein Schallschutz 20
17Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
18Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht 36
19Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
20Holzmassivhaus - Schallschutz, Hitzeschutz 18

Oben