Erdwärme pro/contra?!

4,30 Stern(e) 3 Votes
C

chaosandi

Ja dabei ging es wohl um eine Wasser-Quelle.. so geschehen bei uns im Nachbardorf.
Wer hat denn dabei die "Schuld"?
 
D

Doc.Schnaggls

Aber bei dem Heizprinzip wird doch keine Wasserquelle angezapft...

Das geht doch über Erdwärme, die mit Wasserquellen nichts zu tun hat.

Du pumpst in einem Rohrleitungssystem eine Trägermedium nach unten, das wird durch die wärmere Erde erwärmt und wieder nach oben gepumpt.
 
T

toxicmolotof

Es gibt auch Wasser/Wasser-Erdwärmepumpes. Da wird "warmes" Grundwasser auf der einen Seite hochgepumpt, durch die Heizung geschickt und kalt auf der anderen Seite über einen Schluckbrunnen wieder ins Erdreich gepumpt.
 
B

Bauherren2014

Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ich denke, jedes Heizsystem hat seine Vor- und Nachteile. Als Laie kann man das gar nicht alles überblicken und sollte sich unbedingt einen Fachplaner zur Seite holen.
Die wichtigste Sache ist eigentlich schon im zweiten Post gesagt worden: Das wichtigste ist eine genaue Planung und Ausführung.

Wir waren ursprünglich auch mal auf dem Trip Erdwärmepumpe und es sollte unbedingt eine Tiefenbohrung sein. Nachdem wir dann anhand der Heizlastberechnung und eines geologischen Gutachtens festgestellt haben, dass wir aufgrund der Bodenbeschaffenheit unseres Grundstückes 3 Bohrungen zu je fast 100 m hätten machen müssen, sind wir sehr schnell davon abgekommen. Alleine die Bohrungen hätten uns knappe 20.000 € gekostet. Das Geld ist nicht mal ansatzweise wieder reinzubekommen.
 
f-pNo

f-pNo

Nachdem wir dann anhand der Heizlastberechnung und eines geologischen Gutachtens festgestellt haben, dass wir aufgrund der Bodenbeschaffenheit unseres Grundstückes 3 Bohrungen zu je fast 100 m hätten machen müssen, sind wir sehr schnell davon abgekommen. Alleine die Bohrungen hätten uns knappe 20.000 € gekostet. Das Geld ist nicht mal ansatzweise wieder reinzubekommen.
Bei uns sind die Bohrungen auf eine Leistung von 7,8 kW ausgelegt (die genaue Tiefe habe ich nicht im Hinterkopf). Es wurden zwei Bohrlöcher erstellt. Kostenpunkt für die Bohrungen all in (also mit Sole-Füllung, Anschluss, etc.) ca. 7.150 Euro. Dazu kommt dann noch die Vaillant Wärmepumpe.

Hat schon einmal jemand etwas davon gehört, dass eine Quelle bei einer Tiefenbohrung nach einigen Jahren versiegt ist?
Wie oben schon geschrieben wurde, handelt es sich hier wohl um eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe Technik. Über die Ursachen kann ich hierzu nichts genaues sagen.

Wurde der Wärmebedarf falsch errechnet bzw. die gesamte Anlage unterdimensioniert, kann es allerdings auch zum (zwischenzeitlichen) Auskühlen des Bohrloches kommen.
Ich hatte (mit meinem Laienverständnis) z.B. überlegt, zur Trocknung des Estrichs die Fußbodenheizung über die Erdwärmeheizung zu aktivieren. Vom GU wurde davon abgeraten mit dem Hinweis, dass dies zu einer "Überbeanspruchung des Bohrloches und damit zu einer zwischenzeitlichen Auskühlung führen könnte. Sollte es zur Estrich-Trocknung notwendig werden, würden dann besser Bautrockner o.ä. eingesetzt.
Der GU meinte, dass es nicht zwangsläufig zu einer Überbeanspruchung des Bohrloches kommen muss, aber das Risiko hierfür doch lieber klein gehalten werden sollte.
Sollte es tatsächlich mal zu einer Auskühlung kommen, kann sich allerdings das Bohrloch wieder regenerieren. Blöd nur, wenn das Loch im Winter auskühlt .

Ach so - falls ein Spezi dies liest: Bin nur Laie - daher bestimmte Formulierungen, etc. nicht auf die Goldwaage legen.


Zum Eröffnungstread: Wenn ich die Drohung Russlands bzgl. Gas höre, bin ich froh, dass wir ab Nov./Dez. über Erdwärme heizen werden. Wobei dies ggf. noch immer eine Milchmädchenrechnung ist, da die Wärmepumpe ja mit Strom betrieben wird. Und wo kommt dieser her? Genau! Wird aber, denke ich, etwas günstiger sein, als konventionell mit Gas.
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärme pro/contra?!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
2LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 235
3Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
4Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
5Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat 29
6Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
7Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 4115
8Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
9Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 274
10Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 534
11Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
12Kfw55 Wahl der Heizung Gas vs Luft-Wasser-Wärmepumpe.... 17
13Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? - Seite 332
14Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
15Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? 26
16Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? 26
17Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus - Seite 631
18Gas oder Erdwärme - Vor-/ Nachteile? - Seite 324
19Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
2030.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen? 27

Oben