Grunderwerbsteuer bei Hauskauf

4,80 Stern(e) 4 Votes
E

ed55

Man hat mir ein Häuschen mit Grundstück zum Kauf günstig angeboten, das saniert werden müsste, war mir aber auch Spass machen könnte.
Nun stelle ich die Kosten zusammen, die mit dem Erwerb zusammenhängen, dazu gehört auch Grunderwerbsteuer.
Die hängt ja von der "Bemessungsgrundlage" ab, also wieviel das Grundstück wert ist.
Wie erfahre ich diese Zahl? Gibt es da eine Liste oder Formel bei der Stadt?
Oder ist das verhandelbar?
Meines Erachtens müsste der Wert des Grundstücks stets niedriger angesetzt werden als Haus+Grundstück.
 
I

Irgendwoabaier

Leider nein - die grunderwerbsteuer fällt auf den gesamten Kaufpreis an, der im Rahmen des Grunderwerbs fällig wird.
Sie ist nicht zu verwechseln mit der Grundsteuer, die von Hebesatz sowie 'Einheitswert' des Grundstücks abhängt. Dieser wird laut Gockel vom Finanzamt festgelegt, die Grundsteuer wird jährlich verlangt, und zwar von demjenigen, dem das Grundstück zum Stichtag gehört.

Ansonsten: Warum sollte der Wert des Grundstücks stets niedriger sein wie von Haus+Grundstück? Falls der Gebäudebestand in so einem Zustand sein sollte, dass mehr investiert werden muss wie das Gebäude anschließend wert ist (und seien es nur die zusätzlichen Abriss- und Entsorgungskosten), so hat dieser Gebäudebestand ja einen negativen Wert....
 
E

ed55

Danke für die Antwort.
Also ist "Grunderwerbsteuer" ein Euphemismus für "Immobiliensteuer".

Und natürlich kann der Gebäudebestand einen negativen Wert darstellen, aus den von dir genannten Gründen.
Ein Grundstück mit einem einsturzgefährdeten Haus drauf hat ja auch weniger Wert als das gleiche leer.
 
I

Irgendwoabaier

Besteuert wird der Grunderwerb. Da auf dem Grundstück verankerte Gebäude um Grundstück gehören, steigern sie den Wert des Grundstücks. Also steigt die grunderwerbsteuer.
Alternativ könnte man ja versuchen, das Grundstück ohne Gebäude zu kaufen - der Verkäufer wird aber die Abbau- und Entsorgungskosten der Immobilie auf den Kaufpreis aufschlagen. Also zahlt man dann die grunderwerbsteuer auf Grundstück + Gebäude + Abbau + Entsorgung...
Auch weitere im Rahmen des Grundstückskaufs für den Käufer angefallene Kosten (ausgenommen Notar-, Makler-, Kreditkosten) wie z.B. anteilige Vermessungskosten... gehören zum Grundstückspreis - und werden mit besteuert.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grunderwerbsteuer bei Hauskauf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
2Haus und Grundstück an Tochter verkaufen: Grunderwerbsteuer sparen? 16
3Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
4Partnerin ausbezahlen und 2. Mal Grunderwerbsteuer - Seite 328
5Grundstück überschreiben / nicht verheiratet - Seite 333
6Nachfinanzierung für Grunderwerbsteuer 47
7Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer 11
8Fertighaus inkl. Grundstück projektiert - Finanzierung - Seite 345
9Grunderwerbsteuer wer kennt sich aus? - Seite 316
10Wieviel Grundstück und Haus können wir uns leisten? - Seite 225
11Grundstück kaufen - Altbau abreißen - neu bauen?!? 12
12Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer - Seite 324
13Grundstück kaufen, und erst später bauen 10
14Grundstück mit Bauverpflichtung = + 20% Verkehrswert! 14
15Grundstück unabhängig kaufen? - Seite 222
16Schlüsselfertig Bauen Grundstück und Preise 79
17Grundstück erweitern 11
18Nachbar möchte kleinen Teil vom Grundstück kaufen 17
19Mit welchem Wert wird Grundstück bei Finanzierung bewertet 24
20Jährliche Grundsteuer - wie komme ich an Daten für Finanzplanung? 28

Oben