Haus/50ern energietechnisch modifizieren; was und wie? lohnt das?

4,30 Stern(e) 4 Votes
W

Wegener SV

Suchen Sie nach einem Bau Ing. oder Techniker möglichst mit eigener Erfahrung im Handwerk, nachvollziehbare ständige Weiterbildung, sie/er sollte Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sein, gut wäre auch eine Weiterbildung in Richtung Holzschädlinge bzw. Holzschutz am Bau.
Ein Architekt der oft Sanierung macht, wäre auch eine gute Wahl.
Kosten dürfte der Termin mit Beratungsgespräch so etwa 300 € incl. MwSt.

Faustformel für die Sanierungsbedürftige Immobilie: Kaufpreis - Grundstückswert + Sanierungskosten sollten höchstens 65 % eines Neubau betragen
 
R

RS.

Vielleicht mal eine grundsätzliche Frage: Wenn ich ein Haus aus den 50ern nachträglich dämme, kann es dadurch zu irgendwelchen Problemen kommen? (Feuchtigkeit o.ä.)
 
R

RS.

Habe in 6 Stunden den Banktermin; bis dahin muss ich wissen ob ich KFW Fördermittel für eine Außenwanddämmung beantragen soll oder nicht. ;)
 
B

Bauexperte

Hallo,

Habe in 6 Stunden den Banktermin; bis dahin muss ich wissen ob ich Kfw Fördermittel für eine Aussenwanddämmung beantragen soll oder nicht. ;)
Zum Einen kann Dir das auch der Bankberater - sofern es ein fixes Kerlchen ist - beantworten (wobei "normale" Banker nicht so gerne mit KfW-Mitteln arbeiten, da mehr Aufwand und keine Provision), zum Anderen wird es höchste Zeit, sich einen unabhängigen Sachverständigen zu suchen. Und - zu guter Letzt, mußt Du ja nicht zwangsweise heute einen Darlehensvertrag unterzeichnen.

Die Antworten der User hier sind "Anregungen" - nimmst Du eine an, welche nachgerade nicht der Realität entspricht, hast Du das Nachsehen, weil Niemand haftbar zu machen ist; außer Dich selbst, da Du dann auf "Hörensagen" reagiert hast.

Vielleicht mal eine grundsätzliche Frage: Wenn ich ein Haus aus den 50ern nachträglich dämme, kann es dadurch zu irgendwelchen Problemen kommen? (Feuchtigkeit o.ä.)
Jedes Haus ist zu Sanieren - die Frage ist, ob es wirtschaftlich vertretbar ist oder ein Abriss doch die bessere Wahl wäre; natürlich kann auch bei der nachträglichen Dämmung etliches in die Hose gehen. Wichtig bei allem ist die fachmännische Begleitung ... von Anfang an. Heißt, bei einer energetischen Sanierung immer die Finger von all zu viel "Hörensagen" zu lassen ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus/50ern energietechnisch modifizieren; was und wie? lohnt das?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung 13
2Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 251
3Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW 16
470er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 738
5Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt 37
6Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? 15
7Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 1192
8Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17
9KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 591239
10KFW 461 - Komplettsanierung zum Effizienzhaus - Wohneinheiten - Seite 317
11Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
12Tilgungszuschuss KFW 261 - Erfahrungen? - Seite 211
13Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? 18
14Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
15Sanierung Kosten - Seite 539
16Budget für Sanierung Wasserinstallation, Sanitär etc 21
17Erster Hauskauf, Baujahr 1962, was wird eine Sanierung kosten? - Seite 219
18Immobilie aus einer ZVG + Sanierung, Einschätzung. 17
19Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
20Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 242

Oben