Haus/50ern energietechnisch modifizieren; was und wie? lohnt das?

4,30 Stern(e) 4 Votes
W

Wegener SV

Suchen Sie nach einem Bau Ing. oder Techniker möglichst mit eigener Erfahrung im Handwerk, nachvollziehbare ständige Weiterbildung, sie/er sollte Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sein, gut wäre auch eine Weiterbildung in Richtung Holzschädlinge bzw. Holzschutz am Bau.
Ein Architekt der oft Sanierung macht, wäre auch eine gute Wahl.
Kosten dürfte der Termin mit Beratungsgespräch so etwa 300 € incl. MwSt.

Faustformel für die Sanierungsbedürftige Immobilie: Kaufpreis - Grundstückswert + Sanierungskosten sollten höchstens 65 % eines Neubau betragen
 
R

RS.

Vielleicht mal eine grundsätzliche Frage: Wenn ich ein Haus aus den 50ern nachträglich dämme, kann es dadurch zu irgendwelchen Problemen kommen? (Feuchtigkeit o.ä.)
 
R

RS.

Habe in 6 Stunden den Banktermin; bis dahin muss ich wissen ob ich KFW Fördermittel für eine Außenwanddämmung beantragen soll oder nicht. ;)
 
B

Bauexperte

Hallo,

Habe in 6 Stunden den Banktermin; bis dahin muss ich wissen ob ich Kfw Fördermittel für eine Aussenwanddämmung beantragen soll oder nicht. ;)
Zum Einen kann Dir das auch der Bankberater - sofern es ein fixes Kerlchen ist - beantworten (wobei "normale" Banker nicht so gerne mit KfW-Mitteln arbeiten, da mehr Aufwand und keine Provision), zum Anderen wird es höchste Zeit, sich einen unabhängigen SV zu suchen. Und - zu guter Letzt, mußt Du ja nicht zwangsweise heute einen Darlehensvertrag unterzeichnen.

Die Antworten der User hier sind "Anregungen" - nimmst Du eine an, welche nachgerade nicht der Realität entspricht, hast Du das Nachsehen, weil Niemand haftbar zu machen ist; außer Dich selbst, da Du dann auf "Hörensagen" reagiert hast.

Vielleicht mal eine grundsätzliche Frage: Wenn ich ein Haus aus den 50ern nachträglich dämme, kann es dadurch zu irgendwelchen Problemen kommen? (Feuchtigkeit o.ä.)
Jedes Haus ist zu Sanieren - die Frage ist, ob es wirtschaftlich vertretbar ist oder ein Abriss doch die bessere Wahl wäre; natürlich kann auch bei der nachträglichen Dämmung etliches in die Hose gehen. Wichtig bei allem ist die fachmännische Begleitung ... von Anfang an. Heißt, bei einer energetischen Sanierung immer die Finger von all zu viel "Hörensagen" zu lassen ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 920 Themen mit insgesamt 12131 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus/50ern energietechnisch modifizieren; was und wie? lohnt das?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? Beiträge: 18
2Angezeigte KFW Konditionen Beiträge: 10
3Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 Beiträge: 74
4"Das Objekt entspricht dem kfw-Standard" - Was bedeutet das? Beiträge: 29
5KfW Förderzusage - Änderungen am Haus danach möglich? Beiträge: 10
6Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ Beiträge: 27
7Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? Beiträge: 29
8Gas-Brennwerttherme ohne Solarthermie ausreichend für KfW-70? Beiträge: 10
9KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? Beiträge: 10
10Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit Beiträge: 28
11KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? Beiträge: 43
12KFW 270 für nachträgliche Photovoltaikanlage Beiträge: 17
13Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW Beiträge: 10
14KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! Beiträge: 61
15Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? Beiträge: 22
16Dachdämmung von KfW 55 auf KfW 40 auf den Boden des Dachbodens Beiträge: 12
17KfW Förderung, wie feststellen, ob man eine bekommt? Beiträge: 12
18KfW-Förderung Wohngebäude Zuschuss 461 Beiträge: 14
19KfW 55 - Vorgabe - nicht eingehalten - Konsequenz Beiträge: 30
20Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein Beiträge: 51

Oben