Gas und Kontrollierte-Wohnraumlüftung

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

Mecc

Liebe Forumsmitglieder,

ich lese mir hier seit ein paar Tagen einen Wolf und habe das Gefühl, mein Kopf platzt ;) Das ist wirklich sehr informativ und ich bin sehr froh, dass ich vor Unterschrift hierauf gestoßen bin! Allerdings habe ich das Gefühl, dass es für unser "Problem" keine Lösung gibt.
Kurz zu uns: Wir haben ein Grundstück reserviert und uns relativ endgültig für einen Bauunternehmer entschieden, der uns ein 1,5geschossiges massives Einfamilienhaus baut, in das wir mit 6 Personen reinpassen. Wir haben uns für Gas entschieden, allerdings mit Fußbodenheizung und guter Dämmung, um später eventuell auf eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger umsteigen zu können. Das primäre Angebot beinhaltete eine Erdwärmepumpe plus Kontrollierte-Wohnraumlüftung als Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung auf den Solekreislauf und dezentraler Zuluft. Eine Lüftung würden wir sehr gerne einbauen, am liebsten -was Hygiene und Wartungsaufwand betrifft - eine mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft. Aber eine Wärmerückgewinnung der Abluft auf das Brauchwasser scheint nur mit einer Abluftwärmepumpe möglich zu sein, oder? Das ist dann wohl extrem teuer und auch nicht sinnvoll, oder? Für Eure Tipps, wie Ihr z B das Problem gelöst habt, würde ich mich sehr freuen!

VG,Mecc
 

€uro

Hallo,
..... Wir haben uns für Gas entschieden, allerdings mit FBH und guter Dämmung, um später eventuell auf eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger umsteigen zu können.
Keine schlechte Entscheidung für die Zukunft.
..... eine mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft.
Das ist eigentlich der Standardfall und meist üblich. Warum sollte das hier nicht gehen?
..... Aber eine Wärmerückgewinnung der Abluft auf das Brauchwasser scheint nur mit einer Abluftwärmepumpe möglich zu sein, oder?
Warum unbedingt Warmwasser-Bereitung mittels einer zusätzlichen AWP, wo doch Gasbrennwert vorgesehen ist? Eine Trennung der Wärmeerzeugung für Heizung u. Warmwasser ist meist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Für normale Einfamilienhaus reicht in der Regel ein Wärmeerzeuger, der beide Bereiche bedient.
Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft kommt der zentralen Zuluft zu Gute. Hier hat man dann z.B. bei -14°C AT vielleicht 12°C Zulufttemperatur. Wesentlich angenehmer als z.B. die tiefen Zulufttemperaturen bei dezentraler Zuluft.
Wenn schon Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Wärmerückgewinnung, dann richtig. Die Meisten bauen nur einmal, da machen "Halbwahrheiten" wenig Sinn.

v.g.
 
M

Mecc

Hallo €uro,

vielen Dank für Deine Antwort! Der Gedanke mit der Brauchwassererwärmung kam nur, da bei dezentraler Zuluft die Wärme ja nicht auf die Zuluft übertragen werden kann. Und irgendwo muss sie ja hin, einfach in die Atmosphäre pusten kommt einem ja auch wie Verschwendung vor. Du meinst aber, wenn schon Kontrollierte-Wohnraumlüftung, dann richtig. Also auch zentrale Zuluft? Haben nur Respekt vor den Wartungskosten einer zentralen Anlage, außerdem kann anscheinend so viel schief gehen mit Fehlberechnungen, fehlenden Schalldämpfern usw usf. Unser BU warnt auch vor den hygienischen Nachteilen der zentralen Version durch unterschiedliche Temperaturen von Wand, Rohr und Luft, dann käme es wohl zu Kondensatausfall. Hört sich nach gutem Nährboden an...

VG, Mecc
 

€uro

Hallo,
...Haben nur Respekt vor den Wartungskosten einer zentralen Anlage, außerdem kann anscheinend so viel schief gehen mit Fehlberechnungen, fehlenden Schalldämpfern usw usf. Unser BU warnt auch vor den hygienischen Nachteilen der zentralen Version durch unterschiedliche Temperaturen von Wand, Rohr und Luft, dann käme es wohl zu Kondensatausfall. Hört sich nach gutem Nährboden an...
Nun, jeder GU/GÜ hat sein Konzept, welches er verkaufen möchte. Abweichungen hiervon sind dabei nicht gern gesehen ;-) Dementsprechend fällt auch die Bewertung entsprechender Alternativen aus ;-)

v.g.
 
M

Mecc

Hi €uro,
ja, das stimmt wohl! Alles muss man gegenchecken, gar nicht so einfach... Wir hoffen einfach, dass er es trotzdem vernünftig einbaut!
v g, Mecc
 
M

Mecc

PS Ja ich weiß! Ob hoffen die richtige Grundlage ist für eine so bedeutende Investition wie einen Hausbau... ;)
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gas und Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
2Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
3Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
4offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
5Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
6Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
7Abluft und Zuluft übereinander? 22
8Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
10Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
12Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
13Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
14Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
15Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
17Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 216
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 671
20Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne - Seite 318

Oben