Massivhaus. Welcher Stein?

4,50 Stern(e) 4 Votes
emer

emer

Hallo,

wir möchten ein Massivhaus bauen (lassen).
Nun stellt sich uns die Frage, mit welchem Stein.

Ziel soll es sein mit der KfW Effizienz zwischen 55 und 70 zu landen.
Gelesen habe ich auch, dass der Heizungstyp auch seinen Beitrag dazusteuert, ob der Wert nun höher oder niedriger ausfällt. Nun möchten weis ich zum Einen nicht, wie viel da z.B. eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ausmacht, um diesen Wert besser zu stellen.
Was ich vermeiden möchte, ist, dass der KfW Wert knapp über 70 liegt, wenn ich mit Gas heize und nur auf Grund einer Luftwärmepumpe unter die 70 rutscht um gerade so die Werte einzuhalten.

Bin ich da schon einmal richtig informiert?

Die Frage ist dann, welcher Stein (reicht das für sich aus, oder muss extra Isoliert werden) biete sich da an.
Mir wird immer wieder ein 36,5 cm T10 oder T9 angeboten. Ist das ausreichend, auch wenn ich sage ich will mit Gas heizen?

Zu dem Rahmen:

Wir planen ein Einfamilienhaus / Stadtvilla etwa 10m x 10m
- 3-fach Verglasung
- mit automatischer Be- und Entlüftungsanlage
- etwa 180qm Wohnfläche
- geschlossener Kamin

Für eure Tipps und Erfahrungen bin ich schon einmal dankbar.
 

€uro

...Ziel soll es sein mit der KfW Effizienz zwischen 55 und 70 zu landen.
Warum? Das sind erhebliche Unterschiede!
...Gelesen habe ich auch, dass der Heizungstyp auch seinen Beitrag dazusteuert, ob der Wert nun höher oder niedriger ausfällt.
Es sind grundsätzlich zwei Werte einzuhalten, Ht´ und Qp´´. Ersterer beschreibt die thermische Qualität der Gebäudehülle, der zweite mehr die Anlagentechnik.
...Was ich vermeiden möchte, ist, dass der KfW Wert knapp über 70 liegt, wenn ich mit Gas heize und nur auf Grund einer Luftwärmepumpe unter die 70 rutscht um gerade so die Werte einzuhalten.
Sehr unwahrscheinlich, denn die Luftwärmepumpe nutzt Umweltenergie, Gas nicht.
...Die Frage ist dann, welcher Stein (reicht das für sich aus, oder muss extra Isoliert werden) biete sich da an.
KfW 55 dürfte monolithisch kaum erreichbar werden.
Bei höheren Ht´Anforderungen würde ich ohnehin Lastabtrag und WäDä funktional trennen.
...Mir wird immer wieder ein 36,5 cm T10 oder T9 angeboten. Ist das ausreichend, auch wenn ich sage ich will mit Gas heizen?
Für Energieeinsparverordnung oder Kfw 70 vermutlich, allerdings mußt Du Solarthermieanlage zwangweise Miteinkaufen. Die ist leider im Einfamilienhaus meist unwirtschaftlich. Bei Gas besser die 15% Regel ohne Solarthermieanlage.
Eine gute Alternative ist häufig eine Luftwärmepumpe oder Solewärmepumpe (je nach Randbedingungen) + Photovoltaik. In der Jahresbilanz ist hier hinsichtlich der Verbrauchskosten oft Heizung u. WW zum "Nulltarif" möglich.

v.g.
 
emer

emer

Hallo €uro,

Danke für die ausführliche Antwort. Meine Frage nun noch, was ist Solarthermieanlage und warum bei T10 oder T9 zwangsweise mitkaufen?

danke
 

€uro

Hallo,
....Meine Frage nun noch, was ist Solarthermieanlage und warum bei T10 oder T9 zwangsweise mitkaufen?
Solarthermieanlage => Solarthermiesche Anlage
Lt. EEWG muß ein bestimmter Energieanteil aus sog. erneuerbaren Energien stammen. In diesem Fall mittels einer Solarthermieanlage.
Man kann aber auch die sog. 15% Regel in Anspruch nehmen, bedeutet 15% verbesserte Dämmung gegenüber dem geforderten Energieeinsparverordnung Standardwert.

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13161 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivhaus. Welcher Stein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
2Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
3Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
4Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? 24
5KfW 55 oder doch nur Energieeinsparverordnung - Gas und möglichst keine Belüftung? 23
6KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
7 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
8Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
9Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
10Bungalow Ausbau zu Einfamilienhaus - Kosten, KfW Förderung & Planung 12
11Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 13300
12Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
13Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 644
14Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
15Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 450
16Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
17KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 224
18Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
19Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429
20Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319

Oben