Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung

4,80 Stern(e) 5 Votes
H

haus1212

Hallo zusammen,

ich bin gerade am überlegen, ob wir Kfw55 oder Kfw70 bauen sollen.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Heizkosten pro Jahr eines KfW55 Hauses, verglichen mit denen eines KfW70 Hauses?

Dieser Wert würde mir bei der Planung schon mal weiterhelfen!

Danke und Gruß
Herbert
 
Cascada

Cascada

Hallo,

meiner Meinung nach gibt die jeweilige Wärmebedarfsberechnung/Heizlastberechnung Aufschluss darüber. Hier wird auch der Wärmeerzeuger berücksichtigt. Zumindest hat man Zahlenmaterial, was man vergleichen kann. Somit kann man die höheren Investitionskosten dem Einsparpotenzial gegenüber stellen.

Wie die tatsächlichen Heizkosten aussehen, steht sowieso auf einem anderen Blatt (persönliche Ansprüche am Temperatur, Dusch-/Badeverhalten usw.).

Grüße...
 

€uro

...Wie hoch sind die durchschnittlichen Heizkosten pro Jahr eines KfW55 Hauses, verglichen mit denen eines KfW70 Hauses?
Pauschal gibt es hierfür keine belastbare Antwort. Es muß zunächst der tatsächliche Bedarf und davon ausgehend, je nach Wärmeerzeuger, der tatsächliche Verbrauch ermittelt werden. Das sollte im Rahmen der Grundlagenermittlung stets vorab geschehen.

v.g.
 
H

haus1212

Wie kann ich denn eine Wärmebedarfsberechnung/Heizlastberechnung durchführen? Gibts da online ein Tool für?

Danke und Gruß
Herbert
 
Cascada

Cascada

Guten Morgen,

plant Ihr ein Architektenhaus oder eines "von der Stange"?

Die Hausbaufirma hat doch für ihre entsprechenden Modelle alle relevanten Daten und kann zumindest bei einem vergleichbaren Modell Daten für Kfw 70 und 55 liefern.

So war es bei uns (Fertighaus). Hier konnte man sich beim Standardmodell einer jeden Serie die Daten ansehen, je nach Wärmeerzeuger. Die Firma weiß ja die Werte ihrer Wände, Dächer usw. Zumindest hatten wir so einen relativ guten Vergleich KfW 70, 55, 40 samt den entsprechenden Mehrkosten.

Eine gute Firma sollte hier entsprechende Zahlen/Daten liefern können, damit man einen Vergleich ziehen kann. Schließlich liefert sie ja auch den abschließenden Energieausweis, Blower-Door-Test usw. Zumindest war es bei uns so.

Grüße...
 
Der Da

Der Da

Wenn du kein Riesen Schloss bauen willst, wird es kaum einen Unterschied machen. Bei uns kostete von KfW 70 auf 55 ca 8000 €. Dafür bekommt man 2500 € vom Staat zurück, bleiben 5500€.

Dafür kann man ne ganze Weile heizen. Aber durch die verbaute Lüftungsanlage wird auch der Wohnkomfort höher.... deshalb haben wir uns dafür entschieden.
Laut einem Forum von Kunden meines Anbieters liegen die Heizkosten pro Monat mit einer einfachen Gastherme bei 30-60€ im Monat, eben je nach Heizbedarf und Region.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blower-Door-Test Ergebnis ( n50=1,13 ) - Seite 649
2Ergebnis Blower-Door-Test KfW 55 21
3KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 4107
4KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
5KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
6Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? - Seite 215
7Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 429
8Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
9KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 9222
10Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22
11Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
12Energieeinsparverordnung bzw. Wärmeschutznachweis Angebot 17
13Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 438
14Wem die Raumweise Heizlastberechnung anvertrauen? - Seite 646
15Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab? - Seite 445
16Einfamilienhaus 140m2 KfW-Effizienzhaus 55 einhaltbar durch Dämmung und Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 321
17Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
18Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus - Seite 219
19Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 226
20KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 18152

Oben