Schichtwasser / Oberflächenwasser - was nun?!

4,70 Stern(e) 3 Votes
C

criz79

Liebe Foren-Gemeinschaft,

mein Name ist Christopher, ich bin 32 Jahre alt und stehe kurz vor dem Hausbau bzw. Grundstückskauf. Zunächst ein herzliches "Hallo" an die Community, denn es ist mein erster Beitrag hier. Ich hoffe, ich habe ein Forum gefunden, wo ich all meine Fragen, die mich seit einigen Wochen quälen, klären kann

Meine Frau und ich haben ein Grundstück in Aussicht, welches sehr sehr schön und idyllisch gelegen ist. Was bei der ersten Begehung sofort auffiel, alle Gebäude in der Wohngegend sind erhöht gebaut. Erste Gespräche mit den Nachbarn ergaben, dass wir es in der Gegend ab einer Tiefe von ca. 2,00m mit Schichtwasser (Oberflächenwasser?) zu tun haben. Die Leute, die mit Keller gebaut haben, mussten alle mit Wannengründung und Drainage bauen.

Wir wollen aber eigentlich gar keinen Keller bauen. Trotzdem mache ich mir große Sorgen um die Bodenverhältnisse. Welche Nachteile ergeben sich? Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Kann durch das Schichtwasser evtl. irgendwann das Haus absacken?

Von einem Hausanbieter habe ich bereits erfahren, dass Tiefenbohrungen zur Erdwärmegewinnung z. B. schon problematisch werden und evtl. gar nicht durchgeführt werden können...

Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.

Viele Grüße und einen schönen Abend!

Christopher
 
B

Bauexperte

Hallo Christopher,

Wir wollen aber eigentlich gar keinen Keller bauen. Trotzdem mache ich mir große Sorgen um die Bodenverhältnisse. Welche Nachteile ergeben sich? Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Kann durch das Schichtwasser evtl. irgendwann das Haus absacken?
Erst einmal etwas Erklärendes:

I.d.R. wird Schichtwasser als Sickerwasser beschrieben, welches auf einer weniger durchlässigen Schicht aufgestaut wird; Schichtwasser sind auch immer bei Hanglagen anzutreffen.

Weil es sich mit dem Grundwasser - die Lagen verschieben sich manchmal - vereinigen kann, ist es richtig, dass es mit der Sole-/Wasser-Wärmepumpe wohl nicht funktionieren wird. Richtig ist aber auch, dass es Dir keine Sorgen bereiten muß, sofern Du auf Bodenplatte gründest

Freundliche Grüße
 
C

criz79

Hallo Leute,

gibt es Tricks & Tipps, wie ich den Verkäufer vor dem Kauf zu einem Bodengutachten bewegen kann? Ich habe schon angeboten, dass wir uns die Kosten dafür teilen und bei Vertragsabschluss mit dem Kaufpreis verrechnen. Will er nicht machen. Der m² kostet normalerweise 50,- Euronen in dem Gebiet und er ist von sich aus schon auf 45,- runtergegangen. Deshalb gibt es kaum noch Verhandlungsspielraum. Das Grundstück hat 850m².

Was kostet denn so eine Bodenanalyse und wo kann man sie in Auftrag geben? Würdet Ihr mir unbedingt dazu raten, so ein Gutachten vorab einzuholen?

Viele Grüße

Chris.
 
B

Bauexperte

Hallo Christopher,

gibt es Tricks & Tipps, wie ich den Verkäufer vor dem Kauf zu einem Bodengutachten bewegen kann? Ich habe schon angeboten, dass wir uns die Kosten dafür teilen und bei Vertragsabschluss mit dem Kaufpreis verrechnen. Will er nicht machen. Der m² kostet normalerweise 50,- Euronen in dem Gebiet und er ist von sich aus schon auf 45,- runtergegangen. Deshalb gibt es kaum noch Verhandlungsspielraum. Das Grundstück hat 850m².
Nein, wenn er sich nicht auf ein vergleichbares Arrangement einlassen will, bleibst Du Letzter; er will imho "nur" das Grundstück vermarkten, möglichst schnell ohne weitere Verpflichtung über Bargeld verfügen.

Was kostet denn so eine Bodenanalyse und wo kann man sie in Auftrag geben? Würdet Ihr mir unbedingt dazu raten, so ein Gutachten vorab einzuholen?
Ein Bodengutachten für die Standfestigkeit ca. € 1.000,00. Füttere Tante Google mit Bodengutachter und WAF oder Kreis Gütersloh und Du wirst fündig werden.

Wenn der Grundstückseigentümer sich nicht auf Deinen eingangs erwähnten Deal einläßt, wird er kaum einem Bodengutachten zustimmen, ohne den schriftlichen Nachweis, daß Du das Grundstück tatsächlich kaufst. Im Notarvertrag wird später übrigens Ähnliches stehen, nämlich das Du den Grund kaufst und der Verkäufer nicht für bspw. Altlasten haftbar gemacht werden kann.

Freundliche Grüße
 
C

criz79

Hallo,

aber es ist doch völlig sinnfrei, ein Bodengutachten anzufordern, wenn ich das Grundstück ohnehin kaufe. Bei den meisten Hausanbietern ist ein Bodengutachten doch inklusive, wenn es zum Vertragsabschluss kommt, oder? Wenn dann wäre es ja nur hilfreich, wenn ich das Gutachten vor dem Kauf des Grundstücks vorliegen hätte.

Viele Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schichtwasser / Oberflächenwasser - was nun?!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
2Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
3Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
4200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
5Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
6Keller oder Grundstück begradigen? 43
7Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
8Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
9Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
10Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
11Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
12Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
13Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
14Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
15Bodengutachten für Hausbau 10
16Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren 44
17Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? 11
18Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus 155
19Ungefähre Kosten Erdaushub nach Bodengutachten 14
20Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 238

Oben