Da habt ihr eine schöne Aufgabe an einen Architekten gestellt. Der Architekt löst viele Stellen mit „mehr“ Fläche. Das ist absolut legitim. Daher wird auch das +1 Geschoss funktionieren. Im 0 Geschoss sehe ich trotz des verfügbaren Platzes ein paar potenzielle Schwächen im Entwurf. Der Baustil ist Geschmackssache, was die Bilder zeigen ist repräsentativ und mixt moderne und traditionelle Elemente. Den Spannungsbogen kann ich auf Basis der Zeichnungen noch nicht erkennen, das kann aber an mir liegen.
1. Der Eingangsbereich ist schön groß, was erst mal sehr angenehm ist. Wenn ihr auch zu den Familien gehört, bei denen Jacken, Schuhe und anderer Kram beim Eingang abgelegt oder gar gestaut wird, stellt sich die Frage nach dem “wo“, denn es ist sehr wenig dafür vorgesehen.
2. Der Wohnbereich ist vergleichsweise klein. Die Möblierung durch den Architekten berücksichtigt nicht alle Personen, die im Haus leben. Die Ecke aus der Terrasse zu nehmen und dem Wohnraum zuzuordnen wäre eine Variante das zu lösen.
3. Eine Terrasse als erweiterten Wohnraum zu nutzen entspricht einem Lebensgefühl, welches wir auch gerne leben. Dass sich unmittelbar daran das Schwimmbad anschließt hat eine Hotelqualität. In wie weit Du die wirklich das gesamte Jahr haben willst, kann ich nicht beurteilen. Wenn ich das richtig überblicke, könntest Du das Grundstück so gestalten, dass der Schwimm und Außensaunabereich nicht auf der selben Höhe wie das 0 geschoss liegen. Damit erhältst Du die Nähe zur Terrasse, nimmst das Ganze aber in der dunklen Jahreszeit aus dem Blick. Übrigens könntest Du ggfs. so recht unauffällig ein “Cabriodach„ darüber bauen um auch im Winter schwimmen zu können.
Und ein paar Kleinigkeiten:
Der Vorratsraum ist groß genug um eine eigene Außentür zu bekommen. Laufwege wären sofort optimiert.
Die Seitentür an der Garage etwas weiter Richtung Fahrräder (der Raum ist nicht groß, wenn jede Person mindestens eines hat) gesetzt vermeidet Ungemach am Auto, gerade, wenn die seltener benutzen Lieblingsfahrzeuge in nicht direkt zugänglicher Position parken.
Die Gesamtproportionen des Hauses zugrunde legend ist mir das Treppenhaus zu klein. Keine funktionale, sondern ästhetische Frage.
Ebenfalls eine ästhetische Frage: Die Positionierung des Büros - sieht irgendwie reingeklemmt aus.
Eine Verbindung von Pool zu Pooltechnik ist sehr sinnvoll. Denke an eine Kellertüre und die Unterbringung von den ganzen Poolmöbeln, falls die in der kalten Jahreszeit nicht draußen bleiben sollen. Auch hier kann die Terrassierung des Pools Richtung -1 Ebene sich auszahlen.
Wenn Du das Gelände so hoch aufstockst, kannst Du statt Erdreich auch weitern Parkraum schaffen und ggfs. die „schönen Autos“ vom Alltagsgeschehen trennen.
Zur Genehmigungsfähigkeit kann ich nichts sagen.