Schimmel durch innenliegende Entwässerung

4,70 Stern(e) 3 Votes
W

Willy60

Ich habe Schimmel an der Außenwand, genau an der Stelle, wo das Rohr für die Dachentwässerung im Mauerwerk verläuft. Die Wand ist dort spürbar kälter. Das Mauerwerk besteht aus roten Ziegeln, ansonsten ist außen mit 13 cm WDVS gedämmt. Die Raumtemperatur beträgt konstant ca 21° C, die Luftfeuchtigkeitt ca 50 %. In den letzten Jahren hat sich an den Bedingungen nichts verändert, aber das Problem tritt erst jetzt auf. Was könnte die Ursache sein und wie beheben?
 
N

nordanney

Ich habe Schimmel an der Außenwand, genau an der Stelle, wo das Rohr für die Dachentwässerung im Mauerwerk verläuft. Die Wand ist dort spürbar kälter. Das Mauerwerk besteht aus roten Ziegeln, ansonsten ist außen mit 13 cm WDVS gedämmt. Die Raumtemperatur beträgt konstant ca 21° C, die Luftfeuchtigkeitt ca 50 %. In den letzten Jahren hat sich an den Bedingungen nichts verändert, aber das Problem tritt erst jetzt auf. Was könnte die Ursache sein und wie beheben?
LOL. Das Thema kenne ich (leider). Ohne WDVS war alles gut. Jetzt läuft im Herbst (dann sind die Temperaturen nebst Luftfeuchtigkeit genau "passend") bei kühlerem Wetter der eiskalte Regen durch das Rohr und die Innenwand kühlt auf teilweise knapp über 10 Grad ab.
Wahrscheinlich ist es einfach einige Zeit/Jahre gut gegangen und die Wand konnte abtrocknen.
Ich such mal Fotos zu einer möglichen Lösung raus...
 
N

nordanney

Ging jetzt schnell:
schimmel-durch-innenliegende-entwaesserung-678770-1.png


Das war die Situation nach der Fassadendämmung. Gut erkennbar, wie sich die Kälte und damit die Feuchtigkeit oben ausgebreitet hat.
Meine bei mir passende DIY Lösung:
- Wand aufmachen
- hinter dem Rohr mit PU-Dämmschaum ausschäumen
- Rohr von vorne/der Seite mit selbstklebender Armaflex (20mm) dämmen
- neu verputzen (war frickelig, da der Putz nicht mehr besonders dick werden konnte

==> Ergebnis ist positiv. Die Wand hat jetzt eine Oberflächentemperatur von +/- 17,5-18 Grad, so dass kein Wasser mehr kondensieren kann

Sollte bei Dir aber das Rohr kaputt sein, kommt die Feuchtigkeit natürlich daher. Aber auch dafür wirst Du die Wand aufmachen müssen. Bei mir war ein Schaden ausgeschlossen. War schon crazy anzuschauen, dass im Herbst bei passendem Wetter das Abflussrohr aussah, wie eine nasse Getränkeflasche, die man im Sommer aus dem Kühlschrank holt. Da lief tatsächlich das Wasser runter.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schimmel durch innenliegende Entwässerung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
2Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
3Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
4Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
5Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
6Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
7Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten - Seite 313
8Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS - Seite 422
9Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
10Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
11Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
12Geländer an WDVS - welche Lösungen gibt es? 11
13Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
14Problem mit Anschluss Waschbecken zu Abwasserleitung/-Rohr 16
15Erwärmung der Zuluft im Rohr - Seite 216
16Kondenswasser und Schimmel an Zuluft Rohr - Was tun? - Seite 211
17Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 316
18Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel 10
19Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
20Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324

Oben