Einschätzung Schallschutz Reihenhaus

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

Horus107

Hallo,
wir beschäftigen uns gerade mit dem Angebot eines Reihenendhauses (Neubau, Fertigstellung vsl. 2026). Ich bin etwas unsicher bei dem Thema Schallschutz zwischen den Wohneinheiten und ich würde mich über Hilfe bei der Einschätzung freuen. In der Bauleistungsbeschreibung steht:

Zum Schutz von Schallübertragungen aus dem benachbarten Haus werden die erhöhten Schallschutzanforderungen nach Beiblatt 2 zur DIN 4109:1989-11, Tabelle 2, realisiert.

Die Trennwände innerhalb der jeweiligen Häuser werden in Trockenbau hergestellt [Ergänzung: 2-schalig als Stahlbeton oder Kalksandsteinmauerwerk, Keller ebenfalls 2-schalig]. Ein definierter Schallschutz innerhalb des Hauses oder Anforderungen nach anderen Richtlinien (z.B. VDI 4100) sind nicht vereinbart.

Es werden daher keine besonderen Schallschutzmaßnahmen innerhalb der Häuser ausgeführt.
Demnach folgen als Schallschutzvorgabe und Beschaffenheitsvereinbarung exemplarisch für nachfolgende Trennbauteile folgende Schallschutz-anforderungswerte: Luftschalldämmung von Trennwänden zwischen fremden Wohneinheiten: ≥ 55 dB

Der Schallschutz gegen Außenlärm erfüllt die Anforderungen der DIN 4109:2018-01. Diese Schallschutzanforderungen sind einem üblichen Komfort-
und Qualitätsstandard zuzuordnen.

Ansonsten erfolgt die Ausführung des baulichen Schallschutzes nach den Anforderungswerten des öffentlich-rechtlich geforderten Mindestschall-
Schutzes DIN 4109:2018-01. Dies gilt insbesondere für Installationsgeräusche, Geräusche aus haustechnischen Anlagen, oder den Hauseingangstüren
Ich habe mich probiert in das Thema einzulesen und mir scheint der Wert von 55 dB nicht ausreichend, sondern, dass schon von der DIN 4109 eine Luftschalldämmung von mindestens 57 dB vorgeschrieben wird und sogar dies häufig als unzureichend erfunden wird, so das 67 dB angestrebt werden sollte und 62 dB als Stand der Technik gelten kann.

Ich würde mich eine Einschätzung freuen, wie weit ich da mich da recht informiert habe und wie die Aussagen aus der Bauleistungsbeschreibung zu bewerten sind. Ebenso frage ich mich, ob die DIN 4109 nicht verpflichtend ist und diese Vereinbarungen überhaupt bestand haben? Kann eine ältere Ausgabe der Norm vereinbart werden? Das Bundesland ist Baden-Württemberg, falls relevant.

Vielen Dank und Grüße,
Florian
 
S

Schrauberlani

Hallo Florian, leider kann ich zu Deiner Frage bezüglich der DIN Normen nichts beitragen, sondern nur erzählen, wie unser Haus gebaut ist und was sich bei uns bewährt hat.

Wir haben ein Reihenmittelhaus und die Handwerker haben wohl hervorragend gearbeitet. Wir hören von den Nachbarn innerhalb des Hauses nichts. Weder Treppenlaufen (jeder hat zwei Kinder) noch Stimmen. Eine Familie ist sehr musikalisch und man hört sie nur musizieren, wenn man am Haus vorbeigeht. Bzw. der Schall dringt über die Fenster nach außen.

Hausstrennwände zweischalig jeweils 17.5 cm Kalksandstein und eine Haustrennwandplatte dazwischen.

Wichtig war dem Architekten, möglichst keine oder wenige Steckdosen an den Hausstrennwänden zu haben.
Die Treppen sind entkoppelt auf Lagern, das stand auch so in der Baubeschreibung.

Es sind doppelt beplankte Trockenbauwände verbaut.

WCs und Duschen sind jeweils gespiegelt an den Haustrennwänden angebracht, nur die Waschbecken grenzen innen jeweils an die Kinderzimmerwände, sodass man dort nicht übermäßig gestört wird.

Ich kann nur sagen, dass ich überrascht bin, so gar nichts von beiden Nachbarn mitzubekommen. Wir wussten vor dem Kauf nicht, worauf wir uns einlassen. Wir haben eigentlich nur Negatives gehört, aber das waren alles sehr viel ältere Häuser mit teilweise einer gemeinsamen Haustrennwand.

Man sitzt nur auf der Terrasse und im Garten quasi nebeneinander.

Was ich heute anders machen und während der Planung zusätzlich beauftragen würde: Terrassentrennwände aus Kalksandstein und zwar mindestens 4 Meter tief. Das ist Lärm- und Brandschutz in einem.

Wir sind ebenfalls in Baden Württemberg: Terrassenüberdachung ohne Brandschutzwand nur 3 m tief zulässig. Und die Überdachung muss entweder über die gesamte Hausbreite gehen oder jeweils 50 cm Abstand zum Nachbarn einhalten

Unsere ist somit über die gesamte Hausbreite 6,10 m breit und 3 m tief.
 
H

Horus107

Hey Schrauberlani, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Würde es Dir etwas ausmachen, den zum Schallschutz relevanten Teil Deiner Baubeschreibung mir zukommen zu lassen? (Gerne auch die komplette Baubeschreibung, bin neugierig um zu vergleichen und ein Gefühl zu bekommen).

Ich schicke Dir meine Mail Adresse per PM. (EDIT: Kann keine PMs verschicken, da zu wenig Beiträge. Müsstest Du mich anschreiben)

Vielen Dank!
 
S

Schrauberlani

Hallo Florian, ja gerne. Kann Dir die Unterlagen raussuchen, da ich auch keine PM schreiben kann, würde ich den Text bezüglich der DIN Ausführung hier reintippen. Unser Haus ist vor 11 Jahren gebaut worden.
Oder hier anhängen, muss ausprobieren, was möglich ist.
Schöne Grüße Lani
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Baubeschreibung / Bauleistungsbeschreibung gibt es 66 Themen mit insgesamt 900 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einschätzung Schallschutz Reihenhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
2Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau - Seite 249
3Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
4Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
5Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
6ETW kaufen - Baubeschreibung unzureichend? 10
7Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
8geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau - Seite 743
9Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln - Seite 316
10ungedämmter Keller = nasser Keller? - Seite 220
11Baubeschreibung von Architekten: Wer hat Erfahrung? 13
12Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
13Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
14Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
15Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
16Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
17Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
18Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 232
19Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
20Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? - Seite 216

Oben