Spritzschutz reinigen oder erneuern?

4,70 Stern(e) 3 Votes
A

Aargoth

Hallo zusammen

wir haben vor einigen Monaten ein Wohnung mit ausgebautem Keller gekauft. Die Kellerfenster sind in Richtung einer Böschung, so dass man Tageslicht hat. Vor dem Fenstern ist ca. 5-10 cm unterhalb ein Spritzschutz aus großen Kieseln angelegt.

Nun zu meiner Frage:
Das Haus ist 25 Jahre alt und die Böschung recht bewachsen. Wenn es regnet läuft das Wasser der Böschung und vom Balkon im 1. OG in den Spritzschutz. Da dabei auch immer Sedimente und Pflanzenteile mitkommen, hat sich da durchaus beachtlich Erde gesammelt, wenn man die oberen Schichten der großen Kiesel mal wegnimmt.

Muss so ein Spritzschutz entsprechend auch mal ausgehoben/erneuert werden? Und wäre es Sinnvoll, Begrenzungssteine vor den Spritzschutz zu setzen, die zumindest mal die Erde aufhalten, die die Böschung herabgeschwemmt wird?

Viele Grüße
Robert
 
Y

ypg

Ein Foto wäre hilfreich, aber wie es eben mit Garten so ist: man muss auch mal die Kräuter und Pfänzchen, die sich überall ansiedeln, die man aber dort nicht haben mag, dann und wann rauszuppeln.
 
A

Aargoth

Fotos…klar, wäre sinnvoll. Hier sieht man das vorher/Nachher auf einem Bild. Oben habe ich schon
Dass das Zeug da wegmuss ist keine Frage.

IMG_6994.jpeg


Meine Frage bezieht sich auf den bereits freigelegten Teil. Mir fiel gestern beim Regen auf, dass halt sichtbar Erde in den Spritzschutz gespült wird, wenn das die Böschung runterkommt (Foto 2). Also das Wasser ist braun. Wäre es sinnvoll, eine Art „Barriere z.B. aus Begrenzungssteinen an der auf dem zweiten Bild markierten Stelle zu errichten? Oder ist das ne Quatschidee?

spritzschutz-reinigen-oder-erneuern-665465-1.jpeg
 
Y

ypg

Wenn ich mich nicht irre, ist das ein immergrüner Bodendecker, ein Cotoneaster.
Der ist genau dafür da, dass die Erde im Beet unter der Buschrose hält und bei Regen nicht absackt.
Du hättest ihn lassen können bzw einfach etwas in Form bringen können.
 
H

haydee

Ich hätte tatsächlich eine Begrenzung vor den Spritzschutz gesetzt. Wenn schon bei "normalen" Niederschlag das Wasser reinläuft was passiert bei Starkregen? Eigentlich dürfte bei "normalen" Niederschlag gar kein Wasser runterlaufen. Kommt dort von weiter oben aus dem Garten Wasser? Entwässert eine Terrasse oder Weg in die Böschung. Schau mal nach.
Wenn du schon eine Begrenzung setzt würde ich den Spritzschutz von Erde befreien und mit gesäuberten Steinen auffüllen.
 
A

Aargoth

Wenn ich mich nicht irre, ist das ein immergrüner Bodendecker, ein Cotoneaster.
Der ist genau dafür da, dass die Erde im Beet unter der Buschrose hält und bei Regen nicht absackt.
Du hättest ihn lassen können bzw einfach etwas in Form bringen können.
Danke für den Hinweis, der wächst von oben runter, d.h. ich habe ihn nicht entfernt sondern „in Form gebracht“. Zugegeben etwas eifriger als evtl. nötig weil darunter sehr viel Efeu war, den ich absolut nicht sehen will da er vielerorts am Haus schon Spuren hinterlassen hat. Aber gut zu wissen, dann gehe ich bei den verbleibenden 10 Metern etwas schonender mit dem Cotoneaster um.

Ich hätte tatsächlich eine Begrenzung vor den Spritzschutz gesetzt. Wenn schon bei "normalen" Niederschlag das Wasser reinläuft was passiert bei Starkregen? Eigentlich dürfte bei "normalen" Niederschlag gar kein Wasser runterlaufen. Kommt dort von weiter oben aus dem Garten Wasser? Entwässert eine Terrasse oder Weg in die Böschung. Schau mal nach.
Wenn du schon eine Begrenzung setzt würde ich den Spritzschutz von Erde befreien und mit gesäuberten Steinen auffüllen.
Ja, ein Balkon entwässert in die Böschung, daher auch seit gestern der lustige Eimer, der das zumindest etwas verteilt. Bin auch da am überlegen wie ich damit am besten umgehe. Eine Verlängerung der Balkonentwässerung ist schwierig, die ist schon 0,5m lang und müsste noch n Meter mehr haben (Minimum). Plus: Balkon gehört einem Miteigentümer.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1451 Themen mit insgesamt 20355 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Spritzschutz reinigen oder erneuern?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Belastbarkeit L-Stein und Wasserablauf bei 45° Böschung - Seite 254
2Garten ca. 600qm anlegen grobe Kostenschätzung? - Seite 333
3Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 2172683
4Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 37
5Rat für Größe Überstand Balkon OG 23
6Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 453
7Volumenberechnung Böschung 13
8Wie erstelle ich eine Böschung, wie diese am besten verdichten? - Seite 224
9Wie bekomme ich die Böschung eingezäunt? 24
10Niedrige Böschung abstützen - Welches Material für "Mauer" 12
11Grundriss Hausentwurf (Zugang an Böschung) 21
12Zaun falsch gesetzt nachträgliche Böschung 10
13Haussockel - Spritzschutz oder fehlt doch noch mehr? 11
14Spritzschutz zur Fassade und Übergang Rasen zu Beet 24
15Spritzschutz ums Haus - Tipps - Seite 533
16Balkon auf Garage auf Grenze 11
17Freitragender nachträglicher Balkon: Kosten? Realisierbar? 11
18Wie vernichte ich dieses Unkraut auf dem Balkon?! 37
19Bodentiefe Fenster oder Doppelflügeltüre mit franz. Balkon? 25
20Mietminderung Balkon gerechtfertigt? - Seite 214

Oben