Streifenfundament mit Perimäterdämmung zusätzlich abdichten

4,60 Stern(e) 5 Votes
K

Kati2022

Hallo miteinander,

da unsere Handwerker unterschiedliche Ansichten vertreten, möchte ich euch fragen, wie eure Meinung/Erfahrung ist.

Problem:
Wir bauen ein Haus ohne Keller. Gründung - Streifenfundamente (ca. 80cm tief). Die Fundamente sind sowohl von außen als auch von innen mit 12cm Perimäter-XPS gedämmt. Unter der Bodenplatte liegen ebenfalls 12cm XPS. Da das Haus am höhsten Punkt des Neubaugebietes liegt, meint unser Bauleiter, wir brauchen keine Drainage. Der Bauleiter und der Rohbauer meinen , dass die äußere Perimäterdämmung mit KEINER zusätzlichen Dichtschicht bestrichen werden muss. Lediglich als "Putzschutz" KANN man eine Noppenbahn legen. Der Verputzer soll eine Dichtschlämme im Sockelbereich anbringen und gut ist. hm..... Ist es ausreichend? Schützen die XPS-Platten die Streifenfundamente dauerhaft? Der Fensterbauer meint, er würde auf jeden Fall die Fundamente mit einer Bitumenbeschichtung zusätzlich streichen und die Noppenbahn bis ganz nach unten (80cm) ziehen...
Wie habt ihr eure Streifenfundamente (ohne Keller) abgedichtet?
 
A

Allthewayup

Eine Noppenbahn funktioniert nicht als Putzschutz, sondern als „Anfüllschutz“ im Erdreich und endet dort wo der Putz anfängt. Vielleicht gab es da ein Missverständnis. Ich würde euch falls kein WU Beton verwendet wir durchaus auch zur schwarzen Abdichtung raten. An der Abdichtung/Vorsorge ist im Fall der Fälle an der falschen Ecke gespart.

So extrem viel mehr sollte das auch nicht ausmachen, es gibt ja keinen Keller und demnach sollte sich auch der Aufwand in Grenzen halten.

Ob das prinzipiell vorgeschrieben ist weiß ich gerade nicht aus dem „ff“ aber erdberührende Bauteile sollten doch immer abgedichtet werden wenn ich mich recht erinnere.
 
H

Harakiri

Abdichtung auf Perimeterdämmung ist weitestgehend nutzlos (außer du willst Platten einbauen, die nicht feuchteresistent sind - aber wozu?).

Was ggf. notwendig ist, ist eine Abdichtung der Streifenfundamente (d.h. vor Einbau Dämmplatten), sofern notwendig durch eine entsprechende Wassereinwirkungsklasse (Bodenfeuchte, zeitweise druckendes Wasser usw.) und sofern sie nicht eigenresistent sind (sprich WU-Beton-Bauweise). Wobei natürlich auch da geht es vorwiegend um evtl. aufsteigende Feuchte Streifenfundament->Bodenplatte, und du wirst sicherlich sowieso eine entsprechende Abdichtung auf die Bodenplatte haben.
 
Zuletzt aktualisiert 18.10.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 527 Themen mit insgesamt 5020 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Streifenfundament mit Perimäterdämmung zusätzlich abdichten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
2Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
3Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
4Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
5Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
6Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
7Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
8Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
9Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
10Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
11Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
12Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
13Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
14Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
15Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
16Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
17Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
18Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? - Seite 315
19Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
20Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28

Oben