Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS

4,70 Stern(e) 3 Votes
W

Westfale0101

Welchen Zweck erfüllt der Mischer, wenn ihr nur eine Zone bzw. nur Fußbodenheizung habt?
Das weiß ich nicht. Ich vermute folgendes: Wenn eine Photovoltaik-Anlage kommt und der Pufferspeicher dann entsprechend aufgeheizt wird, dass das dann eben geregelt wird. Aber wie das dann funktioniert weiß ich nicht und müsste ich erfragen.
 
OWLer

OWLer

Ich persönlich halte davon nichts. Den Warmwasser-Speicher zu überladen - das verstehe ich ja schon. Aber so einen Aufwand (Bauteil, Unterhalt, Regelung, Ineffizienzen) treiben nur für einen Pufferspeicher?
 
W

Westfale0101

Ich persönlich halte davon nichts. Den Warmwasser-Speicher zu überladen - das verstehe ich ja schon. Aber so einen Aufwand (Bauteil, Unterhalt, Regelung, Ineffizienzen) treiben nur für einen Pufferspeicher?
Habe nochmals Rücksprache gehalten und es soll ein wenig anders sein: wenn die Photovoltaik-Anlage mal da ist, dann soll bei überschüssigen Stromkapazitäten (wie auch immer) eine Einstellung vorhanden sein, die dann sagt, den Pufferspeicher aufheizen. Dann wäre ein Mischer notwendig. Das kann ja maximal in der Winter/Übergangszeit sein, weil im Sommer keine Heizung notwendig ist. Maximal Kühlung.
Zudem soll der Pufferspeicher bei unserer großen Anlage sinnvoll sein, damit die Wärmepumpe Kapazitäten, die sie ggf hat, "loswerden" möchte und in den Pufferspeicher einbringen kann, der diese Wärme nach und nach wieder über den Mischer abgibt und somit die Wärmepumpe längerer Zeit aus wäre.

Der Warmwasserspeicher war bisher gänzlich außen vor in der Betrachtung der Photovoltaik Anlage.
 
OWLer

OWLer

Einstellung vorhanden sein, die dann sagt, den Pufferspeicher aufheizen. Dann wäre ein Mischer notwendig. Das kann ja maximal in der Winter/Übergangszeit sein, weil im Sommer keine Heizung notwendig ist. Maximal Kühlung.
Und das klingt in deinen Ohren sinnvoll? Ich fürchte, dass so eine Grundkonstruktion dem "Erfahrungshorizont" von Installateuren entspringt, die seit Jahrzehnten nur 30kW Gasthermen in Neubauten einbauen und festgestellt haben, dass man das nur mit Mischern halbwegs sinnvoll betreiben kann.

Wieviele m sind an Fußbodenheizung mit welchem Durchmesser verlegt?
Wie groß soll der Puffer sein?
Wie groß ist der Warmwasser-Speicher?
 
W

Westfale0101

Neben der o. g. Rückmeldungen noch folgende Infos, die ich nicht einschätzen kann:

- Die VR-Fernbedienung im Esszimmer soll nur auf den Mischer Einfluss nehmen
- Das VRC-Modul im Keller ist für die Verschiebung der Heizkurve zuständig
--> Wo jetzt die Raumaufschaltung aktiv oder inaktiv ist, lässt sich nicht feststellen für mich
--> Weshalb es zwei Zonen gibt - aufgrund der VRC-Keller-Reglers und der VR-Esszimmerfernbedieung?

- Der ungeregelte Heizungskreis ist der vor dem Mischer (Kreis 1 oder 2)
- Der geregelte Heizungskreis ist der nach dem Mischer (eben der andere Kreis entweder 1 oder 2)
--> Im VRC-Modul zeigen beide Heizkreise unterschiedliche Prozentsätze beim Mischer an
--> evtl. ist das Systemschema für uns nicht zutreffend und hier muss es dann etwas anderes von Vaillant geben. Es wird nachgehakt.

- Thema: Fühler, Systemschema, Raumaufschaltungen sind schwer nachzuvollziehen etc.
 
W

Westfale0101

Und das klingt in deinen Ohren sinnvoll? Ich fürchte, dass so eine Grundkonstruktion dem "Erfahrungshorizont" von Installateuren entspringt, die seit Jahrzehnten nur 30kW Gasthermen in Neubauten einbauen und festgestellt haben, dass man das nur mit Mischern halbwegs sinnvoll betreiben kann.

Wieviele m sind an Fußbodenheizung mit welchem Durchmesser verlegt?
Wie groß soll der Puffer sein?
Wie groß ist der Warmwasser-Speicher?
Es klingt für mich auf jeden Fall ziemlich komplex. Fachlich kann ich das nicht beurteilen.

Es müssten 16 mm Durchmesser sein und fast zwei Rollen. Pro Rolle 500 m?
Warmwasser: müssten 300 Liter sein, kann ich aber noch nachgucken.
Pufferspeicher: mind. 300 Liter
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
2Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 372
3Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
4Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
5Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
6Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
7Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
8Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
9Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
10Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
11Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
12Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
13Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
14Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 424
15Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 657
17Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe 58
18Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 345
19Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
20Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46

Oben