Standort Wärmepumpe - Grundsätzliche Tipps

4,30 Stern(e) 4 Votes
F

Fragehiersel

Hallo,

wir planen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als Ersatz für die uralte Ölheizung (letztlich vor allem wegen Druck der Politik). Was gilt es bei der Standortwahl und Fundamenterstellung zu beachten, dazu einige Fragen. Wir sind aufgrund der Grenz- und Bebauungssituation sehr stark limitiert in der Standortwahl. Danke für Antworten.

1. Spielt die Himmelsrichtung eine Rolle was den Standort angeht zum Beispiel wegen Effizienz oder Einfriergefahr?

2. Kann man die 3 Meter Mindestabstand zum Nachbarn auch unterschreiten wenn Platzmangel herrscht?

3. Ist es ein Problem wenn unter der Wärmepumpe die Frischwasserleitung (ca. 80 cm Tiefe) ins Haus verläuft wegen dem Fundament?

4. Reicht es aus für das Kondensat ein Kiesbett unter der Wärmepumpe zuvorzuhalten (bisher alles Pflaster)?

5. Sollte die Außeneinheit möglichst wettergeschützt stehen?
 
M

motorradsilke

Ganz wichtig: Irgendwo hinstellen, wo man nicht dran vorbeilaufen muss. Das Ding pustet viel kalte Luft raus, wenn es arbeitet.
Wir haben für das Kondensat ein KG Rohr eingebuddelt und das mit etwas grobem Kies gefüllt. Rund um das Rohr grobe Feldsteine, die wären aber gar nicht unbedingt nötig, das Rohr würde reichen.
Außeneinheit steht bei uns auf der Nordseite, wäre aber wohl auch jede andere Seite gegangen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Gut belüftet wäre wichtig. Also nicht in der Ecke hinter der Garage neben der hohen Hecke. Im Zweifelsfall kann man so eine Einheit auch aufs Garagendach montieren.
Direkt auf die Frischwasserleitung würde ich nach Möglichkeit vermeiden, das Fundament sollte bis in frostsichere Tiefe. Da bist du schnell bei 80cm und in Konflikt mit der Wasserleitung. Eventuell musst du die Leitung auch irgendwann mal austauschen, dann willst du auch nicht unbedingt die Wärmepumpe dafür abbauen (falls nicht in einem Leerrohr).
 
N

neo-sciliar

Hallo,

du hast bestimmt mit deinem HB gesprochen, ob ein Austausch überhaupt möglich/sinnvoll ist (Ölheizung ist Hochtemperatur, Wärmepumpe ist NIedertemperatur). Richtig?

Zu den Fragen:
1.) nein
2.) das hängt von der Landesbauordnung und deinem Nachbarn ab
3.) ja, denn das Fundament muss frostfrei gegründet sein
4.) ja. Kondensat muss nach unten entweichen können beim Abtauen, sonst bildet sich unter der WB eine Eisschicht, die immer größer wird.
5.) jaein. Muss nicht, könnte sich aber positiv auf die Lebensdauer auswirken.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Standort Wärmepumpe - Grundsätzliche Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
2Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? - Seite 238
3Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 848
4Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? - Seite 333
5Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
6Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm 99
7Kondensat/Pfützen an Leitungen - trotz Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Entfeuchter 11
8Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1571439
9Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 23311
10Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 60491
11Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? - Seite 321
12Aufstellort Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Doppelhaushälfte - zu nah am Nachbarn? 16
13Schallschutzwand gegen Wärmepumpe des Nachbars - Seite 1166
14Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
15Wärmepumpe direkt neben dem Schlafzimmerfenster 13
16Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe 78
17Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? - Seite 442
18Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 7149
19Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast? - Seite 233
20Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 6117

Oben