Effizienzhaus 40 mit KS und Holzfaserdämmung machbar?

4,20 Stern(e) 5 Votes
Araknis

Araknis

Horrido,

ich quäle gerade den Ubakus und versuche herauszufinden, ob man den EH40 Standard mit einer Bauweise aus Kalksandsteinen und Holzfaserdämmplatten überhaupt erreichen kann. Ich finde im Internet Werte für die Wände von EH40-Häusern von 0,22 W/(m2·K). Wir wollen übrigens absolut kein Holzhaus.

Laut dem Ubakus könnte man das mit 200 mm Kalksandstein Quadro mit RDK 2 und 160 mm Holzfaserplatte, zB Steicoflex 036 erreichen und käme bei einem U-Wert von 0,218 raus. Rechnerisch eine knappe Kiste. Wenn ich einfach Kalksandstein und WDVS google, kommen häufig Wandaufbauten mit 175 mm Kalksandstein und teilweise 300 mm EPS heraus. Als Innenputz habe ich 10 mm Kalkputz und außen 10 mm Silikonharzputz eingestellt.

Ich kann die Sache grad nicht einschätzen, ob EH40 mit Kalksandstein und Holzfaserdämmung klappt. Kann mich da jemand erleuchten?
 
G

guckuck2

Klar geht das. Brauchst halt ein wenig dickere Dämmung als mit EPS (032).
Der Kalksandstein ist zumeist 17,5cm dick mit RDK 1,8-2,0. Da gehts allerdings rein um Statik, der Stein dämmt nicht bzw im irrelevanten Bereich (ebenso der Putz).

Starre U-Werte für einzelne Bauteile sind Quatsch und können nur der Orientierung dienen. Ein U-Wert von 0,22 für das Mauerwerk kommt mir aber ungewöhnlich hoch vor für ein KFW 40 Bau
 
Araknis

Araknis

Ich habe mittlerweile auch Werte von 0,2 und 0,15 gefunden. Ein offizielles KfW-Dokument mit der Angabe einer greifbaren Zahl ist mir noch nicht begegnet. Oder ich suche falsch...
 
G

guckuck2

Ich habe mittlerweile auch Werte von 0,2 und 0,15 gefunden. Ein offizielles KfW-Dokument mit der Angabe einer greifbaren Zahl ist mir noch nicht begegnet. Oder ich suche falsch...
Weil es das nicht gibt. Es wird die gesamte Gebäudehülle betrachtet.
Dazu gehören nicht nur Mauerwerksflächen in Abhängigkeit zur Himmelsrichtung, sondern auch Dächer, erdberührte Gebäudeteile, Verglasungen und so weiter. Das Gesamtgebilde muss passen, nicht das einzelne Bauteil.

Mauerwerk macht natürlich auf Grund seines Anteils an der Gebäudehülle einiges aus, daher kann man sich auch dazu hinreißen lassen zu sagen: Die 0.15 ist ein deutlich realistischerer Zielwert, als die zuvor angenommene 0,22 für ein KFW 40er Einfamilienhaus.

Letztlich gehst du so vor: Hallo Herr Energieberater, das ist mein Gebäudeentwurf. Wie dick müssen die verschiedenen Dämmmaterialien werden, um gerade so KFW 40 zu erreichen? zzgl. weiterer Präferenzen (Wirtschaftlichkeit; möglichst dünne Außenwände oder oder oder)
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1485 Themen mit insgesamt 13158 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Effizienzhaus 40 mit KS und Holzfaserdämmung machbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
2Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 85586
3Wandaufbau eines Landhauses - Seite 325
4Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen - Seite 222
5U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
6Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
7U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213
8U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
9Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
10KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
11Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) 41
12Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
13Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
14Dachdämmung von KfW 55 auf KfW 40 auf den Boden des Dachbodens 12
15Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
16Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
17Fensterangebote wie Tag und Nacht - Seite 980
18Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
19Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 637
20Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 546

Oben