Müssen alle Räume beheizt werden?

4,50 Stern(e) 6 Votes
B

Blaumeischen

Hallo,
ich hoffe diese Frage ist im Hausbau Forum erlaubt.

Wir wollen ein bestehendes Haus besichtigen, welches recht alt und sehr groß ist. Über 200qm beheizte Fläche, über 100qm unbeheizte Fläche. Unbeheizte Räume sind bspw ein ehemaliges Lager, eine ehemalige Werkstatt, ein Tresorraum usw.

Der Gedanke, das ganze Haus beheizbar machen zu müssen oder auch vorerst ungenutzte Räume mitheizen zu müssen, macht mir Angst. Das geht ja über Jahre tierisch in den Geldbeutel.

Muss man das wirklich? Das Lager im Obergeschoss war mal feucht, das sieht man heute an den Wänden noch. Aber seit das Dach gemacht wurde, ist da nichts mehr feucht. Sagt zumindest der Schornsteinfeger.

Ich freue mich über euer Wissen!
 
B

Benutzer200

Der Gedanke, das ganze Haus beheizbar machen zu müssen oder auch vorerst ungenutzte Räume mitheizen zu müssen, macht mir Angst. Das geht ja über Jahre tierisch in den Geldbeutel.

Muss man das wirklich? Das Lager im Obergeschoss war mal feucht, das sieht man heute an den Wänden noch. Aber seit das Dach gemacht wurde, ist da nichts mehr feucht. Sagt zumindest der Schornsteinfeger.
Lager im OG ==> damit heizt Du schon automatisch dadurch mit, dass im EG die Heizung an ist. Also brauchst Du im EG deutlich mehr Energie für die Heizung.
Nichtsdestotrotz bleibt es im OG merklich kühl, da keine eigene Heizung vorhanden. Kommt jetzt Feuchtigkeit aus dem EG, so wird es irgendwann einmal an den kalten Stellen der Außenhülle kondensieren = Feuchtigkeit an/in den Wänden.

Du solltest Dir im Hinblick auf Deinen Geldbeutel vielleicht Gedanken machen, die OG-Decke von oben zu dämmen. Je nach Deckenart kann es schon reichen, dort 2x12cm Mineralwolle auf den Fußboden zu legen. Das kann man am Wochenende selbst machen und kostet nur kleines Geld. Ist aber gut angelegt.
 
B

Blaumeischen

Lager im OG ==> damit heizt Du schon automatisch dadurch mit, dass im EG die Heizung an ist. Also brauchst Du im EG deutlich mehr Energie für die Heizung.
Nichtsdestotrotz bleibt es im OG merklich kühl, da keine eigene Heizung vorhanden. Kommt jetzt Feuchtigkeit aus dem EG, so wird es irgendwann einmal an den kalten Stellen der Außenhülle kondensieren = Feuchtigkeit an/in den Wänden.

Du solltest Dir im Hinblick auf Deinen Geldbeutel vielleicht Gedanken machen, die OG-Decke von oben zu dämmen. Je nach Deckenart kann es schon reichen, dort 2x12cm Mineralwolle auf den Fußboden zu legen. Das kann man am Wochenende selbst machen und kostet nur kleines Geld. Ist aber gut angelegt.
Vielen vielen Dank für deinen Kommentar!

Also Decke dämmen, um nicht so viel an die unbeheizten Räume zu verlieren, wäre gut.

Aber braucht der ungeheizte Raum im OG nicht etwas Wärme, damit er nicht zu kalt wird und sich deshalb Schimmel oder Feuchtigkeit bildet?
 
B

Benutzer200

Aber braucht der ungeheizte Raum im OG nicht etwas Wärme, damit er nicht zu kalt wird und sich deshalb Schimmel oder Feuchtigkeit bildet?
Feuchtigkeit kommt, wenn warme (und damit feuchtere) Luft an kalten Stellen kondensiert. Also sorg dafür, dass a) keine warme und feuchte Luft ins OG kommen und/oder b) für eine ordentliche Belüftung im OG.

Und wenn Du doch lieber Wärme im OG zur Sicherheit haben möchtest, dann bitte korrekt beheizen. Also 18-20 Grad wären schon nicht schlecht. Das kostet aber richtig Heizenergie.
 
B

Blaumeischen

Vielen vielen Dank für deinen Kommentar!

Also Decke dämmen, um nicht so viel an die unbeheizten Räume zu verlieren, wäre gut.

Aber braucht der ungeheizte Raum im OG nicht etwas Wärme, damit er nicht zu kalt wird und sich deshalb Schimmel oder Feuchtigkeit bildet?
Feuchtigkeit kommt, wenn warme (und damit feuchtere) Luft an kalten Stellen kondensiert. Also sorg dafür, dass a) keine warme und feuchte Luft ins OG kommen und/oder b) für eine ordentliche Belüftung im OG.

Und wenn Du doch lieber Wärme im OG zur Sicherheit haben möchtest, dann bitte korrekt beheizen. Also 18-20 Grad wären schon nicht schlecht. Das kostet aber richtig Heizenergie.
Ach, ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Der große Lagerraum befindet sich im gleichen Stock wie geheizte Räume. Dann heizt man den durch die Tür wahrscheinlich automatisch mit und das geht dann stark in die Heizenergie oder? Könnte man da irgendwas machen?
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 507 Themen mit insgesamt 11836 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Müssen alle Räume beheizt werden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
2Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
3Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 528
4Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck 37
5Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
6Rigipsplatten Schimmel? - Seite 657
7Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
8Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
9Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
10Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
11Haussanierung Baujahr 68, Schimmel und Co 76
12Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
13Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
14Nach Estrich Schimmel oder Stockflecken? - Seite 222
15Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
16Hilfe - Schimmel im Neubau 11
17Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
18Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
19Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
20Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 744

Oben