Fußbodenaufbau bei Neubau & Keller

4,80 Stern(e) 4 Votes
Tolentino

Tolentino

Nicht schlecht, ich hab's ja im Prinzip ähnlich gemacht nur eben parallel nach oben verschoben. Soll Energieeinsparverordnung Nach plan ganz knapp erfüllt. Ist müsste jetzt ganz knapp noch für 55er reichen. Da ich keine Förderung habe aber egal.
Ich habe halt bis unter den Rolljet alles selbst verlegt, da weiß man was man hat.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Hi, haben auch einen Holzmassivbau und in meiner Wohnung (eine von vieren in dem Haus) Holzfussboden. Allerdings ohne Fußbodenheizung sondern mit Wandheizung. Dank Passivhausstandard (inkl. KfW40+ ...) ist der Boden trotz fehlender Fußbodenheizung nie kalt, höchstens "kühler als der Rest". Für mich immer angenehm da Holz sich für mich nie so kalt anfühlt wie z.B. unbeheizte Fliesen.

Aufbau: 8cm PUR unter der Bodenplatte (30cm Perimeterdämmung...), 30cm dicke BP vollfächig abgeklebt mit Bitumen. Bei mir dann darauf 25cm Fußbodenaufbau. Alle Kabel und (Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Wasser etc.) Rohre im Fußboden, Kreuzbalkenlage (obere Lage im Abstand von ca. 45cm) auf Gummipuffern und dazwischen einfach 032er Glaswolle in 2 Schichten über Kreuz "geworfen". Oben drauf 18mm OSB plus 1.5mm Trittschallschutz (son Ökozeugs von Wineo aus Rizinusöl hergestellt ;)), dann 16mm Eichenholzparkett. Wenn nicht ein Dussel Haus- und Terrassentür gleichzeitig im Winter aufmacht so das eiskalte Luft über den Boden fegt ist temperaturmässig alles tippitoppi. Und da ich alleine wohne kann der Dussel nur gelegentlich ich sein :D
 
H

Hausbau 55

Dämmung Bodenplatte geht nur mit Faktor 0,5 in die Energieeinsparverordnung oder KfW Berechnung ein. Also wenn U-Wert 0,245, dann ist der Wert für die Berechnung 0,123... und diesen Wert vergleichen zum Beispiel mit Wand mit 0,12 oder irgendwas.
Bei der Verlegung der Dämmung nicht 1 x 120 mm , sondern kreuzweise 2 x 60 mm. Ist besser zur Vermeidung von Wärmebrücken gegen unbeheizten Raum oder Erdreich. Elektroinstallation in der untersten Dämmebene, Wasserleitungen als einfach isolierte Rohre auf die erste Dämmebene verlegen, also in der oberen Dämmebene. Warmwasserleitung ist somit nach unten mit 70 mm isoliert.. Anschließend nur noch Tackerrolle des HB.
Screenshot_20220115-144545_Adobe Acrobat.jpg
 
P

pagoni2020

Bei uns im Kfw40-Haus sind 20 cm Dämmung unter der Bodenplatte (kein Keller). Daerauf dann ursprünglich 6cm PUR geplant (Energierberater) und direkt darauf Massivholzdiele in 30mm.
In Absprache mit Energieberater haben wir PUR getauscht und Holzfaserdämmung mit schlechterem Wert unter die Dielen genommen.
So manches Mal hatte ich mich geärgert, nicht mehr Raum für Dämmung gerlassen zu haben aber da hab ich mich vom GU bequatschen löassen. Man denkt eben immer, dass mehr besser ist oder man ist lieber übervorsichtig (ich in dem Fall nicht).
Status Quo ist aber, dass ich im EG kein schlechteres Gefühl habe als im OG, wo der gleiche Boden liegt, eine Fußbodenheizung haben wir ja auch nicht.
Dabei erinnere ich mich immer an unser ehem. Haus Bj. 90, wo im EG/Keller das Schlafzimmer war. Dort war Standarddämmung mit Estrich und ein Teppicht drauf und ich hätte nie daran gedacht, dass es dort zu kalt sei.
Dennoch würde ich beim nächsten Mal mehr als 6cm Dämmhöhe nehmen, alleine schon um mehr Spielraum zu haben für Rohre, Kabel etc., was ordentlich Ärger gemacht hat.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7834 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenaufbau bei Neubau & Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
2Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
3Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
4Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
5Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
6Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
7Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
8Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
9Anschlüsse der Fußbodenheizung im falschen Raum 13
10Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
11Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
12Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
13Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
14Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
15Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
16KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
17Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? 44
18Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
19Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
20Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48

Oben