Zwei Flurstücke zusammenlegen, was ist mit der Finanzierung?

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

MatzeDunien

@Escroda siehe mein Post vor diesem. Der Hinweis mit der Zusammenlegung kam vom Bauamt. Ebenfalls die Aussage, das nicht über zwei Grundstücke gebaut werden darf.

WEG um die Grundschuld zu verteilen, diese Info kam unabhängig vom Bauamt und meiner Hausbank

Die Hausbank weiß Bescheid, eine zweite Bank habe ich nach @nordanney Post einfach mal gefragt... Antwort ausstehend.

Zur Bewertung: Die aktuelle Bewertung der Bestandsbauten ist doppelt so hoch, wie die bei dem Kauf vor 10 Jahren Diese Bewertung wurde bei der Umschuldung durchgeführt.
Martkpreis eher das dreifache, was natürlich für die Bank gleichgültig ist.

Daher ist der "Wegfall" von Grundstück bei einer Zusammenlegung/Teilung monetär zu vernachlässigen.


Der Bauvorbescheid wurde letztes Jahr gestellt, aber es zieht sich... Corona und es entstehen derzeit ein ganzer neuer Stadtteil, da stehe ich natürlich hinten dran. Ist ja auch Ok.

Für den Neubau sind zwei Stellplätze geplant. Für die Bestandsbauten müssen keine vorhanden sein, da die erstmalige Vermietung vor einem gewissen Datum lag (das habe ich nun vergessen) Aussage vom Bauamt.

Ja es gibt einen Bebauungplan. Dieser verlangt eine 1-geschossige Bebauung in der zweiten Reihe. Bestandsbauten sind aber 2-geschossig. Es wird aktuell in der Nachbarschaft gebaut: 3-geschossig.
Ausnahme für einen 2-geschossigen Neubau wurde mündlich in Aussicht gestellt, aber wer schreibt der bleibt...
Grundflächenzahl 0,3 von wird eingehalten
Grundflächenzahl 0,7 wird gering überschritten, Ausnahme mündlich in Aussicht gestellt, again: wer schreibt...

Viele Grüße
Mathias
 
M

MatzeDunien

Der Bauvorbescheid ist positiv für ein 1,5 geschossiges Haus. Hierfür durfte ich von einem großen Fertighaushersteller Zeichnungen benutzen, die von den Außenmaßen her passen.

Der Überschreitung der rückseitigen Baugrenze wurde zugestimmt, ebenfalls der Überschreitung der Grundflächenzahl.
Die Banken haben auch zugestimmt und der Notar hat angefangen alles in die Wege zu leiten:
  • Zunächst werden die Grundstücke (und die Flurstücke) zusammengelegt und die Grundschulden auf das neue Grundstück umgeschrieben.
  • Eine Abgeschlossenheitsbescheinigung wird für die beiden Bestandsgebäude und den noch nicht errichteten Neubau beantragt.
  • Im nächsten Schritt wird eine WEG gegründet und die Grundschulden auf zwei WEG (entsprechend der zwei Bestandsgebäude) umgeschrieben.
Die dritte WEG (Neubau) ist dann quasi "leer" und ich bin in der Bankenwahl frei.

Viele Grüße
Mathias
 
M

MatzeDunien

Nein, das kannte ich nicht und die die Möglichkeit wurde mir erst kürzlich vom Notar (beim Beantragen der Vereinigung) eröffnet.

Da sich aber zu dem Zeitpunkt z.B. die Banken schon auf die WEG eingeschossen hatten, dachte ich mir: ich lasse das jetzt einfach so.
Zumal ich das endlich verstanden hatte :D

Auch weiß ich nicht, wie das mit der Finanzierung des Neubaus gewesen wäre, ich wollte halt unbedingt die Möglichkeit haben, in der Wahl der Bank frei zu sein. Und in den zweiten oder dritten Rang geht kaum eine bis keine Bank.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zwei Flurstücke zusammenlegen, was ist mit der Finanzierung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
2Grundstücke in Köln nur über Bauträger? - Seite 954
3Grundflächenzahl; § 19 Abs.4 Baunutzungsverordnung - Erfahrungen? - Seite 426
4Nachbarschaftliche Belange bei Befreiung von der Grundflächenzahl 31
5Einstieg in das Vorhaben "Neubau" - Seite 224
6Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
7Grundflächenzahl-Berechnung, wenn 2 Flurstücke kombiniert werden müssen 19
8Neubau oder Bestandsimmobilie? Haus oder Wohnung? 15
9Neubau im Außenbereich (ehemaliger Bauernhof) - Seite 217
10Ist unser Neubau realistisch finanzierbar?? 89
11Gartenterrasse bei Neubau direkt vergrößern? 16
12Abriss Haus 270 J. alt & Neubau modernen Multifunktionsgebäude - Seite 323
13Abriss und Neubau oder Renovierung? - Seite 533
14Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau - Seite 313
15Grundstück mit Altbestand, Neubau nicht möglich 11
16Neubau Fertighaus auf Bestandskeller welche Förderungen möglich 10
17Renovierung oder Neubau? Hauskauf mit riesen Grundstück! 13
18Frage zur Bestimmung der Grundflächenzahl 10
19Auskunftsanspruch gegenüber Notar auch nach Kauf? - Seite 243
20Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18

Oben