Beurteilung Bodengutachten - Erhöhte Baukosten?

4,80 Stern(e) 5 Votes
K

knoten0815

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich habe in meiner Gegend eine Baulücke gefunden, die Gemeinde hat mir dazu das unten zu lesende Bodengutachten zukommen lassen. Da ich leider so gut wie keine Erfahrung mit geeigneten Baugründen habe, dachte ich dass sich hier vielleicht jemand findet der mich bei der Beurteilung unterstützen kann oder vielleicht sogar auf ähnlichen Grund gebaut hat.

Im Bodengutachten wird ja schon auf erhöhte Baukosten hingewiesen, aber wie hoch können diese bei den Begebenheiten sein? Hat vielleicht jemand Erfahrungswerte?

Wir denken an ein eher kleines Einfamilienhaus (FH oder massiv wissen wir noch nicht) mit vielleicht höchstens 70qm Grundfläche ohne Keller, einer kleinen Terrasse und 2 Stellplätzen.

Aber was mich stutzig macht ist dass es 3 große Grundstücke sind und diese seit einem 3/4 Jahr auf dem Markt sind. Dazu sieht es in Google Maps so aus als wäre alles dicht mit Bäumen bewachsen. Ich vermute dass diese Grundstücke wohl kein guter Fang wären, seid ihr auch dieser Meinung?

Auszug Bodengutachten:
Geologische Schichtbezeichnung
Ton, schluffig, kiesig
Knollenmergel

Eine Wohnungsbebauung des Geländes ist mit erheblichen Kosten verbunden, da beim Aushub der Baugruben mit Standsicherheitsproblemen der Böschung gerechnet werden muss. Die unruhige Morphologie deutet auf Rutschungen im Hang hin.

Sollte dennoch eine Bebauung vorgesehen werden, sind die Interessent auf Böschungssicherungsmaßnahmen hinzuweisen, wie z.B. Verbau mit Trägerbohlwänden oder Spundwänden. Es wird empfoholen Kellergeschosse möglichst Biegesteif auszubilden umd möglichen Rissen vorzubeugen.

Als Gründungselement wird die Ausführung von Plattengründungen empfohlen da diese Bewegungen im Untergrund am besten überbrückt.

Bei Gründung auf Steifenfundamenten kann als Richtwert für die zul. Bodenpressung bei steifer Konsistenz des Bodens, mit einem Wert von zul. 180 kN/m2 gerechnet werden. Für diesen Richtwert ist eine frostfreie Gründung von ca. 1m Tiefe vorausgesetzt. Durch eine Drainierung des gesamten Hanges mit Tiefendrains in Fallrichtung kann die Rutschfreudigkeit des Knollenmergels verringert werden. Rutschungen können dennoch nicht ausgeschlossen werden. Durch angelegte Wasserwege können z.B. tiefere Schichen in Bewegung kommen und größere Böschungsbrüche verursachen.


Viele Grüße
Knoten
 
T

T_im_Norden

Wenn du nicht viel Geld hast und unbedingt da bauen willst, würde ich persönlich die Finger davon lassen.
Abrutschende Hänge sind nicht so gut zum Hausbau.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beurteilung Bodengutachten - Erhöhte Baukosten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten vor Grundstückskauf? 20
2Bodengutachten vor Vermessung des Neubaugebiets nicht möglich? 16
3Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage - Seite 2495
4Steiles Hang Grundstück, Bitte um Einschätzung 17
5Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte 19
6Bauen am Hang mit ungefähr 30 Prozent Steigung 41
7Grundriss-Optimierung Neubau, Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse ohne Keller am Hang - Seite 333
8Bebauungsplan unklar bezüglich Geschossigkeit und Höhe am Hang - Seite 755
9Bodengutachten für Hausbau 10
10Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig 25
11Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
12Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? 11
13Bodengutachten schockte uns!! - Seite 234
14Boden zu weich - Bohrungen / Bodengutachten nicht möglich 12
15Bodengutachten im Raum Hannover. Kosten? Anbieter? 10
16Bodengutachten vor Grundstückskauf - wer macht's? 14
17Bodengutachten - Grenzwerte für Arsen und Schwermetalle 19
18Bodengutachten - Schluffig und künstliche Auffüllung 11
19Kosten Bodengutachten / Geotechnische Untersuchungen 34
20Ungefähre Kosten Erdaushub nach Bodengutachten 14

Oben