Öl / Gas oder doch was anderes? oder doch was anderes?!

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

Christopher

Hallo Leute,

meine Freundin und Ich beginnen im März 2011 jetzt endlich mit dem Rohbau.

Wir haben keinen Keller und deshalb nicht all zu viel Abstellräume.

Unser Haus hat ca. 185 m² Wohnfläche incl. Abstellräume. Wir bekommen einen großen, offenen Wohnbereich mit Küche, Wohn- und Esszimmer. Dieser Raum hat ca. 60m².

In diesem Raum befindet sich ein Holzofenspeicherkamin der Marke "Brunner" der die Wärme lt. Ofenbauer 8 Std. speichern kann.
Da wir unser Holz selbst machen können wollen wir ziemlich viel mit diesem Ofen heizen.

Unser Wohnbereich im EG hat zusätzlich sehr große Fensterfronten. Zusätzlich ist das EG un OG mit Fußbodenheizung ausgestattet.

Nun stellt sich die Frage wie man die Heizung installiert.

Ich dachte jetzt, wir lassen uns eine Öl-Brennwertheizung mit solaranlage fürs Brauchwasser, weil Günstig.
Allerdings sagt jetzt jeder in unserem Umfeld das sies nichts sei.

Ich bitte Euch mir mal Euere Ansicht zu schildern.

Wir wissen momentan wirklich nicht was das Beste ist. Ach ja, Erdgas gibts nicht bei uns.

Das einzige beim Öl stört mich momentan das ich einen kompletten Raum für Tanks usw brauche.

Ich bitte um Eure Hilfe,danke
Chr.
 

€uro

Hallo,
...In diesem Raum befindet sich ein Holzofenspeicherkamin der Marke "Brunner" der die Wärme lt. Ofenbauer 8 Std. speichern kann.
Das sollte man relativieren, denn auch eine Gebäudewand kann Wärme speichern, ohne das man sich dabei wohlfühlt ;-)
...Zusätzlich ist das EG un OG mit Fußbodenheizung ausgestattet.
Fußbodenheizung und Speicherofen passen vom Betriebsverhalten schlecht zueinander, da beide träge reagieren. Daher wäre für den Aufstellraum des Ofens nur ein alternativer kein paralleler Betrieb sinnvoll. Bei Heizkörpern sähe dass anders aus.
...Ich dachte jetzt, wir lassen uns eine Öl-Brennwertheizung mit Solaranlage fürs Brauchwasser, weil Günstig.
Günstig hat sich noch nie auf Dauer als nachhaltig wertvoll erwiesen. Der Tank wäre noch das geringste Problem. Öl ist mit Abstand der Energieträger mit der höchsten Verbrauchskonkurrenz. Wer bei einem Neubau auf Öl setzt, ignoriert was hierzu weltweit abläuft.
...Ich bitte Euch mir mal Euere Ansicht zu schildern.
Da Gas hier scheinbar keine Alternative ist, sollte man über eine Wärmepumpe nachdenken. Auf Solar (Solarthermieanlage)verzichten, da es sich für ein Einfamilienhaus meist ohnehin nicht wirtschaftlich darstellen lässt. Die somit freigewordenen Mittel zusätzlich in die Wärmedämmung stecken. Mit der somit reduzierten Heizlast über eine Luftwärmepumpe nachdenken!
Sich das Ganze, unter Berücksichtigung der Warmwasser-Bereitung, von einem Fachmann, nicht Heizungsbauer oder Hausverkäufer, durchrechnen lassen (Energie und Kostenbilanz).

v.g.
 
E

Erik_I

Hallo Chr.,

In diesem Raum befindet sich ein Holzofenspeicherkamin der Marke "Brunner" der die Wärme lt. Ofenbauer 8 Std. speichern kann.
Da wir unser Holz selbst machen können wollen wir ziemlich viel mit diesem Ofen heizen.


Hier muss berücksichtigt werden, dass Ihr neben dem Holzofenspeicherkamin ein Heizsystem installieren müsst, das auch ohne Kamin das gesamte Gebäude beheizen kann. Was ist, wenn Ihr mal kein Holz habt oder Ihr nichts mehr selber machen könnt?

Unser Wohnbereich im EG hat zusätzlich sehr große Fensterfronten. Zusätzlich ist das EG un OG mit Fußbodenheizung ausgestattet.

Die Fenster sind trotz einer enormen Weiterentwicklung in den letzten Jahren immer noch das schwächste Bauteil. Heißt, der Wärmeverlust des Bauteils Fenster ist nach Energieeinsparverordnung 2009 immer noch fünfmal größer als die des Bauteils Wand.
Dies bedeutet einen entsprechenden Wärmebedarf für den Raum, der auch, wie bereits erwähnt, durch die Heizungsanlage gedeckt werden muss! Gleichzeitig muss eine entsprechend große Wärmeübertragungsfläche vorhanden sein!


Nun stellt sich die Frage wie man die Heizung installiert.

Ich dachte jetzt, wir lassen uns eine Öl-Brennwertheizung mit Solaranlage fürs Brauchwasser, weil Günstig.
Allerdings sagt jetzt jeder in unserem Umfeld das sies nichts sei.

Das Haus bauen und betreiben ist kein Projekt, das mit einem Betrachtungshorizont von 5 oder 10 Jahren auskommt. Hier müsst Ihr längere Zeiträume versuchen, in betracht zu ziehen! Ein guter Anhaltspunkt sind die Lebensdauern der einzelnen Systeme, abgesehen natürlich von dem zur Verfügung stehenden Budget.

Was hilft Euch, wenn Ihr an dem einen Ende spart und beim Öl das Geld wieder zum Fenster (oder Schornstein) hinauspulvert. Die Fußbodenheizung ist erst einmal eine gute Ausgangsbasis für die Nutzung verschiedenster Heizungssysteme, da die Möglichkeit besteht die Anlage mit geringen Systemtemperaturen zu betreiben. Hierdurch wird der erforderliche Energieeinsatz reduziert.

Welches jetzt der richtige Energieträger ist, ist abzuwägen. Öl kann es nicht sein, erstens wegen der Umweltbilanz, der sich abzeichnenden Kostenentwicklung und der Versorgungssicherheit. Weitere negative Punkte, wie Raum für den Öltank oder z.B. Reinigungskosten, Bestellnotwendigkeit und Geruchsbelästigung kommen hinzu.
Wärmepumpe benötigen auch einen Raum oder sind auf dem Grundstück zu positionieren. Dies ist hinsichtlich der Eigenen aber auch der Nachbarnutzung zu berücksichtigen, da die Geräte auch Geräusche machen und sichtbar sind.

Gas ist auch möglich, auch wenn kein Anschluss vorhanden ist. Hier besteht die Möglichkeit einen Tank aufzustellen. Dafür dass kein Raum für die Lagerung benötigt wird, muss jedoch ein Aufstellplatz auf dem Grundstück vorhanden sein. Auch hier muss regelmäßig nachbestellt werden. Die Kostenentwicklung, wird sich hier mittelfristig vom Öl entkoppeln, da die Bindung des Gaspreises an den Ölpreis durch den BGH aufgehoben wurde.
Hinsichtlich der Versorgungssicherheit bei Gas, ist diese aufgrund vorhandener Reserven größer als bei Öl, auch spielt Biogas eine immer größere Rolle und verbessert die Versorgungssicherheit dieses Energieträgers.
Wird später eine Gasversorgung bei Euch in der Straße durch den Versorger realisiert, kann der Tank auch entfallen!

Hoffe Euch weitergeholfen zu haben!

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Öl / Gas oder doch was anderes? oder doch was anderes?!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas sparen oder günstig einkaufen? - Seite 319
2Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 14300
3Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt - Seite 319
4Kombination Lüftungsanlage u. Solaranlage für Brauchwasser? 15
5KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
6Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? - Seite 318
7Von Strom auf GAS 10
8Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
10Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
11Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
12Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 552
13Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
14Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
15ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
16Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
17LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen 35
18Geeigneter Bodenbelag, für Fußboden mit Fußbodenheizung 11
19Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung 28
20KfW 55 ohne Fußbodenheizung - Seite 338

Oben