Stadtvilla Binderdachkonstruktion Alternative

4,00 Stern(e) 6 Votes
M

mondbau

Ein Zeltdach wird vor allem für Häuser verwendet, die eine große Symmetrie aus geometrischen Formen aufweisen. Ein Zeltdach wird gewöhnlich als Binderdachkonstruktion gebaut.
Die Binderdachkonstruktion setzt sich aus sogenannten Holzbindern zusammen. Ein Nachteil ist hierdurch die Platzverschenkung im Dachgeschoss. Man hat wenig Fläche im Dachgeschoss. Hat jemand sich zu diesem Thema Gedanken gemacht wie man mit einer alternativen Dachbauform mehr Platz verschaffen kann? Ich weiss nicht ob man bei einer quadratischen Hausform u.a. Walmdach nehmen könnte. In einem Thema hier habe ich was vom Zimmermannsdach gelesen, jedoch besteht kein Bild oder Zeichnung hierzu, wodurch ich mir darunter nichts vorstellen kann.
 
M

mondbau

Warum benutzt man dann Bilderdachkonstruktionen wenn es doch einfache selbsttragende gibt? Immenser kostenaufwand?
 
11ant

11ant

Ein Zeltdach wird gewöhnlich als Binderdachkonstruktion gebaut.
[...] Ich weiss nicht ob man bei einer quadratischen Hausform u.a. Walmdach nehmen könnte.
Erstens ist es nur bei "Anstattvillen" so üblich - und auch da vor allem bei der Variante "90 qm Grundfläche, Haus so klein wie der Geldbeutel". Und zweitens ist ein Zeltdach ein Walmdach ohne First, welches man problemlos mit einem First versehen kann, wenn man will: das geht einfach mittels eines optisch unmerklichen Dachneigungsunterschiedes und wird häufig angewandt, wenn der Bebauungsplan partout eine "Firstrichtung" vorschreiben will. Das Binderdach ist bei Anstattvillen so beliebt, weil es ein billiger "Deckel" ist und auf quadratischem Grundriss ein Satteldach so wirkt, als sei die Traufseite kürzer als die Giebelseite.

In einem Thema hier habe ich was vom Zimmermannsdach gelesen,
... womit ein "handelsübliches" Sparrendach gemeint sein dürfte. Pinot grigio klingt bloß moderner als Grauburgunder.
 
H

hampshire

Es gibt keine technische Notwendigkeit für ein Binderdach. Wer den Raum unter dem Dach nutzen will ist damit schlecht bedient.

Warum benutzt man dann Bilderdachkonstruktionen wenn es doch einfache selbsttragende gibt? Immenser kostenaufwand?
Man kann mit anderen Holzstärken arbeiten und anders kalkulieren.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stadtvilla Binderdachkonstruktion Alternative
Nr.ErgebnisBeiträge
1Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? 16
2Grundrissplanung 2 Geschosse und Walmdach - Seite 959
3Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla - Seite 331
4Warum sind die meisten Stadtvillen quadratisch? - Seite 335
5Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 344
6Höhe Dachgeschoss bei 28 grad Satteldach 13
7"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss 23
8Dachgeschoss Grundriss Gestaltung - Bitte um Feedback! 16
9Im Dachgeschoss immer kälter als im EG? 54
10Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht 14
11Vorbereitung evtl. Klimatisierung Dachgeschoss 10
12Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? 20
13Grundrissplanung Einfamilienhaus, ca. 9x11m, 2 Vollgeschosse + Dachgeschoss - Seite 540
14Welche Ausbaustufe für Dachgeschoss als Ausbaureserve? 10
15Elektroinstallation im Dachgeschoss? 10
16Dachgeschoss Grundriss im Bestand 61
17Welche Bodenplatten für Dachgeschoss 11
18Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
19Schätzung Baukosten Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Walmdach 51
20Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll? 21

Oben