Welche Leerrohre werden bei Garagenanschlüssen verwendet?

4,50 Stern(e) 4 Votes
N

netzplan

Hallo Forum,

bei mir wurde bereits mit dem Bau einer Doppelgarage begonnen. Mit einem Bauunternehmen war es ausgemacht, dass der Rohrbau gemacht wird. Die Streifenfundament (ca. 1m tief und 60cm breit) sind schon mit Bewehrungskörbe erstellt. Die Bodenplatte (ca. 15cm) steht noch aus.

Nun ist mir (leider) aufgefallen, dass der Bauunternehmer die Einführung für die Elektrik noch nicht vorgesehen hat. Ebenso mein Versäumnis, sogar evtl. eine Leerrohr für eine Wasserleitung in der Garage vorzusehen. Wird aber aufgrund der Streifenfundaments und der Frosttiefe nicht mehr möglich sein.


Die Elektrik hingegen sollte aber noch kein Problem sein, da die Bodenplatte noch nicht gegossen wurde. Das Streifenfundament selber wird ebenso ca. 20-30cm in die Höhe verlängert. Sprich, da habe ich ebenso etwas Spielraum.

Meine Frage: Was für Leerrohre sieht man generell bei Elektrik im Außenbereich vor? Die Doppelgarage steht etwa 15m vom Haus entfernt. Nimmt man hier 100'er KG-Rohr oder diese flexiblen Kabelschutz-/Well bzw Installationsrohre? Wie tief wird empfohlen so ein Erdkabel im Garten einzubuddeln?
 
seat88

seat88

100er KG, da bist immer auf der sicheren Seite... 60 tief würde ich es schon machen. Wenn flacher dann musst dir ganz genau merken wo es liegt, damit du nicht reinhackst beim umgraben...
 
G

Gartenfreund

110er ist nicht schlecht. Wobei sicherlich auch 75er gehen würde.

Ich würde bei der Länge allerdings sicherheitshalber noch zwei Reinigungsrohre (die mit den rechteckigen Deckel) einbauen und mir dann die Stelle natürlich gut merken damit man sie wiederfindet.

Bei Bögen nimm keine 90 Grad teile sondern am besten welche mit 15 Grad.

Nimm bloß keine Wellrohre. Da bleibt man an jeder kleinen Unebenheit (und davon gibt es bei 15 Meter genug) beim einziehen hängen.
 
G

guckuck2

Es geht auch um Wasser? Dann frostfrei mind 80cm tief, je nach Region
Dein Rohbauer weiß sowas aber
 
N

netzplan

Danke. Habe jetzt 110'er KG-Rohr genommen. Bis zum Fundament geht es ca. 80 tief. Dann habe ich das Fundament etwas mit der Hilti gestemmt und mit 2-3 30'er Ecken hochgefahren. Bin nur etwa 30cm tief im Fundament. Das heißt, das Rohr geht etwas nur 30cm vom Erdreich das Fundament hoch und ist, wo das Erdreich endet nur 30cm tiefer im Beton drin. Also nicht so ideal, aber immerhin.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 817 Themen mit insgesamt 13472 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Leerrohre werden bei Garagenanschlüssen verwendet?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte vs Streifenfundament 15
2Angebot Doppelgarage 6x9 m / Fundament + Bodenplatte - Seite 324
3Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
4Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
5Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
6Streifenfundament und Erder korrekt? 10
7Streifenfundament hat einen riss bekommen - Seite 326
8Bodenplatte richtig dimensioniert? - Seite 220
9Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert - Seite 229
10Bodenplatte in Teilbereiche gießen? 19
11Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport 46
12Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
13Eigener Grundrissentwurf Stadtvilla 180qm mit Doppelgarage Feedback - Seite 262
14Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
15Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 325
16KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 337
17Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau 25
18Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 739
19Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? 13
20Streifenfundament bei schlechtem Boden ausschachten - Seite 215

Oben