Brötje Wärmepumpe Sensotherm BSW K 10, Erfahrungsbericht

4,00 Stern(e) 6 Votes
J

JW001001

Wärmepumpe Fa. Brötje Sensotherm BSW K 10, Erfahrungsbericht / Leidensbericht, undichte Soleschläuche

In dieser Übersicht sind lediglich die Probleme mit den undichten Soleschläuchen aufgeführt.
Alle Reparaturen wurden durch den Brötje-Werkskundendienst durchgeführt.
Alle weiteren Störungen/Ausfälle sind hier nicht betrachtet. Dies würde den Rahmen der Übersicht sprengen und den Leser ermüden.

01/2013 Inbetriebnahme der Anlage durch den Werkskundendienst

02/2013 Austausch der Elektronik/Steuerung, Ursache nicht bekannt (Hören/Sagen: vermutlich Einwirkung von ausgetretener Soleflüssigkeit, die Soleschläuche sind über der Steuerung angeordnet)

06/2013 Übergabe der Anlage an den Kunden

01/2014 1. Längerer Ausfall der Anlage: Ein- und/oder Austrittsschlauch Sole undicht (Termin #1: Schläuche flicken, Austausch der mit Sole getränkten Elektronik/Steuerung, Termin #2: Austausch gegen neue Sole-Schläuche)

07/2015 2. Längerer Ausfall der Anlage: Ein- und/oder Austrittsschlauch Sole undicht (Termin #1: Schläuche flicken, Austausch der mit Sole getränkten Elektronik/Steuerung, Termin #2: Austausch gegen neue Sole-Schläuche)

10/2015 3. Längerer Ausfall der Anlage: Ein- und/oder Austrittsschlauch Sole undicht (Termin #1: Schläuche flicken, Austausch der mit Sole getränkten Elektronik/Steuerung, Termin #2: Austausch gegen neue Sole-Schläuche) Der Fachhandwerker weiß zu berichten, dass sich bei der Fa. Brötje hinsichtlich der Soleschläuche qualitativ "was getan" hat. Optimismus macht sich auf der Kundenseite breit.

03/2019 Längster Ausfall der Anlage. Ein- und Austrittsschlauch Sole undicht - wie gehabt (Kostenvoranschlag ca. 3200.- EUR, zzgl. ca. 800 EUR weiterer Kosten. Ab hier Heizen und WW-Erzeugung im Notbetrieb (6kW Heizpatrone über den normalen Hausstromtarif, Überraschung zum Jahresende ist somit gesichert).

04/2019 Reparaturangebot dankend abgelehnt, da das offensichtliche Kompetenzdefizit der Fa. Brötje bzgl. immer wieder undicht werdender Soleschläuche durch den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) [1] nicht ausgeglichen werden kann.

04/2019 Angebot Austausch gegen das Nachfolgeprodukt (Typ: BSW NEO, für ca. 10.000.- EUR) abgelehnt, u.a. wegen schlechtem Bauchgefühl auf Kundenseite. Überlegung des Kunden: Es muss Hersteller geben, die funktionierende Wärmepumpen bauen!

04/2019 Kompletter Austausch gegen eine neue Wärmepumpe der Fa. Vaillant (Typ: flexoCOMPACT exclusive VWF 118/4, für ca. 14.000.- EUR).

05/2019 Konfrontation des neuen GF der Fa. Brötje mit dem kompletten Vorgang. Unverständnis gegen den Entschluss des kompletten Austauschs der Wärmepumpe. Angebot einer 4. Reparatur für ca. 1.000.- EUR. Abbruch der Kommunikation.

06/2019 Die neue Anlage läuft bis heute ohne auch nur den geringsten Fehler. Beschluss: Die regelmäßigen Kontrollgänge (Check auf ausgelaufene Soleflüssigkeit auf dem Fußboden) im Heizungsraum sind nicht mehr notwendig.

Fazit:
#1: Ein typischer Fall von Selbstverschulden auf Kundenseite: unbeirrter Glaube über einen längeren Zeitraum, an den "Endsieg" der Fa. Brötje beim Kampf gegen undichte Sole-Schläuche.
#2: Überlegung war richtig! Es gibt Hersteller, die Ihr Handwerk in Sachen Wärmepumpe verstehen und Kunden glücklich machen.

[1] Kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist eine Denkweise, die mit stetigen Verbesserungen in kleinen Schritten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken will. KVP bezieht sich auf die Produkt-, die Prozess- und die Servicequalität. KVP wird im Rahmen von Teamarbeit durch fortwährende kleine Verbesserungsschritte (im Gegensatz zu Innovationen in Form großer, einschneidender Neuerungen) umgesetzt. KVP ist ein Grundprinzip des Qualitätsmanagements und unverzichtbarer Bestandteil der ISO 9001. Das Erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen durch KVP-Teams wird üblicherweise gemeinsam mit dem betrieblichen Vorschlagswesen unter dem Begriff Ideenmanagement zusammengefasst. (Quelle: Wikipedia)
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum August Brötje GmbH gibt es 4 Themen mit insgesamt 948 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Brötje Wärmepumpe Sensotherm BSW K 10, Erfahrungsbericht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Brötje BWL Neo 8 - Probleme mit der Einstellung 20
2Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
3Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Neubau - Einfamilienhaus mit Keller - Modell? 16
5Richtiges einstellen der Wärmepumpe in Verbindung mit Kaminofen 12
6Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
7Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
8Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
9Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
10Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
11Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
12Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
13Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
14Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
15Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
16Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
17Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
18KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
19Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
20Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19

Oben