thermische Trennung Hauseingang

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

bortel

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade damit wie ich die thermische Trennung zwischen unserem Eingangsbereich und dem Pflaster ausführe.
Ist Stand ist, dass vom Keller der 160mm Perimeter hoch kommt und momentan 19 cm unterhalb von 0 endet.
Die Tür incl. der Glaselemente stehen 1cm über die Dichtungsebene drüber.
Ich hoffe man kann es im Ansatz erkennen was ich meine...

Nun bin ich noch am grübeln wie ich den Bereich bestmöglich thermisch trenne.
Im Anhang eine Idee wie ich es mir vorstellen kann.

Sprich den Perimeter mit 6cm weiter aufzudoppeln, und vertikal gegen den Fußbodenaufbau eine 2cm Styrodurplatte kleben und die hin nach oben in Richtung 0 auf 1cm abzuschrägen?
Somit müsste die erste Steinreihe schräg geschnitten werden, um das Styrodur so dick wie möglich machen zu können.

Was ist von dem Vorgehen zu halten?

Ich freue mich auf Feedback. ich hoffe mit meinen Bildern könnt ihr etwas anfangen.
thermische-trennung-hauseingang-312011-1.JPG

thermische-trennung-hauseingang-312011-2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Z

Zaba12

Ist ja der gleiche Sachverhalt wie bei meinem Terrassenöffnungen.

Bei mir sieht es so aus und drüber kommt dann Pflaster oder Fliesen.

thermische-trennung-hauseingang-312016-1.jpeg
 
B

bortel

ja so habe ich es bei der Schiebetür auch ausgeführt, da war aber der "Überstand" vom Fensterelement größer...1cm ist echt sehr mager muss ich sagen....Vorteil dort war aber das nur eine 2cm "reinschoben" werden musste statt 8cm Pflaster...macht es thermisch doch etwas besser
 
L

Lumpi_LE

die Verluste, welche ein 8 cm anliegender Pflaster mit sich bringt sind so gering, dass eigentlich schon die Gedanken darüber nicht die Zeit wert sind.
 
B

bortel

auf 6m Eingangsbereich auch?
Unserer geht als L um die Ecke, ich glaube schon das ich momentan ordentliche Verluste habe, da der Eingang bislang die Abdichtung sichtbar lässt außen...aus diesem Grund lieber einmal mehr nachdenken,ob ich nen 20mm Styro dagensetze oder nen 30mm und dann schräg schneide dachte ich?
Das größte Problem wird wohl sein das Styro quer zu schneiden vermute ich....
 
L

Lumpi_LE

Naja, mal angenommen der Rahmen der Tür hat einen U-Wert von 1,0; dann hast du übers Jahr Verluste von ca.
6m x 0,08m x 1,0 W/m²K x 20K x 1600h = 15 kWh. Kosten ca. 80 Cent/Jahr, mit einer Dämmung sparst vlt 30%.. ergo 25 Cent/Jahr...
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100300 Beiträgen


Ähnliche Themen zu thermische Trennung Hauseingang
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lage Gäste-WC - Eingangsbereich? 28
2Walk-In Dusche, Spritzwasser, brauche ich eine Tür? - Seite 235
3RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
4Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
5Pflaster nicht eben und fest - was hilft? - Seite 238
6Streumittel / Streugut bei Eis für wasserdurchlässiges Pflaster 11
7„versickerungsfähiges Pflaster20
8Hofzufahrt, Zugangswege Pflaster oder Betonieren 28
9Abssolut unglücklich mit neuem Pflaster, passt nicht - Bitte um Tipps 26
10Wasserdurchlässiges Pflaster, Lehmboden, Wassermanagement allgemein - Seite 537
11Garagentorhöhe für neues Pflaster 11
12Wasser drückt sich durch das Pflaster? 11
13Welche Fliesen im Eingangsbereich wählen? Was habt ihr gewählt? - Seite 529
14Sockeldämmung im Eingangsbereich so richtig?!? 12
15Anschlagrichtung und Position Tür im Bad OG 14
16Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 327
17Abdichtung Terrassenaustritt / -Tür bei zweischaligem Mauerwerk 10
18Besta-Regal mit Tür und Schublade Inreda/IKEA, brauche Hilfe 11
19Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? 38
20Ausbesserung der Tür machte es noch "schlimmer" - Seite 225

Oben