Energieausweis - "Ergebnis in KfW 70/55/40/etc"?

4,30 Stern(e) 3 Votes
A

AndreasPlü

Hallo,

wir haben heute den Energieausweis erhalten und fragen uns, wie man ihn deuten soll und wie das Ergebnis z verstehen ist bzw. wie unseru nun m KfW (70,55,40, etc.) einzuordnen ist.

Wir haben gebaut ein freistehendes Einfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung beantragt 2016. Wichtigste, in dem Fall relevante Ausstattung: Luft-Wasserwärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, dreifachverflaste Fenster, isoliertes Dach, Porenbeton 36,5, Keller an der Seite und Boden gedämmt, Kaminofen mit 5,6 kWh max. Leistung (Eingerechnet wurde auch ein kleiner Heizanteil durch den Kaminofen, was nur beim Mindestbaustandard anscheinend zulässig ist, aber bei KfW wohl rausfallen würde).

Nun das Ergebnis:

Endenergiebedarf: 20,4 kWh/(m²*a) (A+)
Primärenergiebedarf des Gebäudes 29,3 kWh/(m²*a) (Anforderungswert Primärenergiebedarf 48,4 kWh/(m²*a) (A/A+)
Verfahren nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
Luftdichtigkeitstest n50=0,68
Erfüllungsgrad der Anforderungen nach Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz = 278,8 %

Was bedeutet das? Ist as jetzt "KFW 55"-Standard oder sogar besser? Was würde z.B. bei einem Passivhaus rauskommen?

Danke!
 
T

toxicmolotof

Das sagt erstmal gar nichts aus, ohne die gleichen Angaben des Referenzgebäudes zu haben.

Da Ihr jetzt aber ja schon den Energieausweis in Händen haltet wurde das Gebäude ja schon errichtet. Habt Ihr KFW-Mittel genutzt? Diese Frage hätte eigentlich schon viel früher kommen müssen.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieausweis - "Ergebnis in KfW 70/55/40/etc"?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW-55 Haus können wir noch rein rutschen? 14
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? - Seite 210
4Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
5Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
6Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
7Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
8Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
9Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
10Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
11Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
12Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
13Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
14Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
15Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
16Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen - Seite 211
17KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme - Seite 223
18Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19
19Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 - Seite 213
20Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 429

Oben