Fragen zu Kellerbau in Bezug auf kfw 40 Plus

4,40 Stern(e) 5 Votes
H

HäuslebauerEE

Guten Morgen zusammen an diesem verregneten Sonntag,

nachdem wir von mehreren Anbietern Angebote für ein kfw 40 Plus Haus eingeholt haben, machen wir uns Gedanken wegen des Kellers. Am Anfang stand fest, wir wollen einen Wohnkeller haben. Nun wurde uns von zwei Anbietern mitgeteilt, dass wir bei einem kfw 40 Plus Haus und einem Wohnkeller mit ca. 100-120 T € rechnen müssen (das erscheint mir schon sehr hoch angesetzt aber es wird mit der Isolierung sowie Fußbodenheizung argumentiert., die Erdarbeiten wären in diesem Preis inklusive, der Keller hat eine Fläche von 10x10). Aufgrund des hohen Preises überlegen wir jetzt schon wieder, ob es tatsächlich eine kfw 40 Plus Haus sein muss oder ob es nicht auch ein kfw 55 Haus tut.

Da wir leider wenig Möglichkeiten haben uns mit anderen Bauherren über Kosten und Erfahrungen auszutauschen, wollte ich bei Euch mal nachfragen:

1) Ist dieser Preis für einen Wohnkeller realistisch?
2) Gibt es in etwa Richtwerte, wie viel günstiger ein Wohnkeller wird, wenn man nicht als kfw 40 Plus Haus baut?

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Sonntag euch allen noch
 
A

Alex85

Der Preis kommt schon hin. Das sind 100qm Grundfläche "nach unten" in Wohnraumqualität, dh. höhere Decken als normale Nutzkeller, kompletter Innenausbau, zweiter Fluchtweg, etc.
Der Aufpreis von KFW 55 auf KFW 40 dürfte marginal sein. Das sind in alle Richtungen 4-6cm mehr Dämmung und fertig. Da kannst du vielleicht 3-5T€ dran sparen.
 
H

HäuslebauerEE

Hallo Alex85,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Das ist schon mal gut, wenn jemand den Preis als realistisch einschätzt. Im Internet liest man immer "Keller planen wir mal 40-60T ein" und bei uns sollen es doppelt so viel sein.

Gibt es denn Möglichkeiten bzw. macht es Sinn, denn Keller als Wohnkeller vorzubereiten und den kompletten Innenausbau dann erst später in Angriff zu nehmen? Ich möchte am Anfang die Kosten noch im Rahmen halten und wir sind jetzt schon nahe der Schmerzgrenze wenn man die 10% für alle Eventualitäten einplant.

Viele Grüße
 
A

Alex85

Die Preisangaben treffen eher auf Nutzkeller zu. Wohnkeller haben höhere Decken, dh. sie sind tiefer in der Erde. Erdarbeiten sind nicht billig.
Das Wort Wohnkeller wird aber auch leichtfertig genutzt. In einen Nutzkeller einen Teppich legen macht noch keinen Wohnkeller. Letztlich kosten Wohnkeller das gleiche wie überirdische Wohnfläche plus den Tiefbau. Daher sollte man auch hinterfragen, wieso es unbedingt ein Wohnkeller sein muss.

Vorbereiten ... kommt darauf an, was du zu Beginn als Zustand erwartest und wie er ausgeführt sein soll. Soll alles Beton sein, wirst du Elektrik direkt mit einplanen müssen, wenn später nicht alles Aufputz liegen soll. Heizung muss von Anfang an rein, Estrich dann ebenso (ausgehend von Fußbodenheizung) ... ich denke groß Sparen wirst du daran nicht. Vielleicht Maler und Bodenbelag (wobei hier zumindest der Anschlussraum gemacht sein müsste)
 
E

Eldea

Wir haben bei 10,5 x 10,5 m eine Weiße Wanne als Fertigkeller. Hier haben wir aber mir 2,385 Rohbauhöhe. Im Keller haben wir keine Fußbodenheizung, sondern nur Heizkörper. Für uns langt es.
Dafür zahlen wir 70.000 €.

Aber wir bauen nach Energieeinsparverordnung 70, da wir der Meinung sind, alles höhere rechnet sich nicht.
 
H

HäuslebauerEE

Vielen Dank für eure Antworten - langsam bin ich mir auch nicht mehr sicher in wie weit sich ein kfw 40 Plus Haus rechnet. Uns wurde gesagt, dass ab 2021 ein KfW 40 Plus Haus verpflichtend sein wird und ein möglicher Wiederverkaufswert ohne diesen Standard deutlich gesenkt wird. Kann man denn grob beziffern, welche Mehrkosten eine kfw 40 Plus Haus in Bezug auf ein kfw 70/ 55 Haus mit sich bringt?

Viele Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fragen zu Kellerbau in Bezug auf kfw 40 Plus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wohnkeller ca. 80 qm, wie teuer? - Seite 322
2KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
3Plan Bau eines Einfamilienhaus, Knackpunkt Wohnkeller, Traum oder Alptraum 41
4Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
5Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
6Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
7Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
8Fußbodenheizung oder Heizkörper? - Seite 212
9KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
10KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? 189
11Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? - Seite 423
12Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
13KFW 153 - Tilgungszuschüsse und Max. Kreditbeträge erhöhen sich - Seite 1062
14KfW - Bau ist es nötig oder nicht? - Seite 299
15Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung - Seite 250
16Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 326
17KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
18Kann man eine Gasbrennwerttherme als KFW-55 Standard bauen? - Seite 321
19Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? 20
20Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus - Seite 219

Oben