Granit Bodenplatten für die Terrasse

4,60 Stern(e) 5 Votes
andimann

andimann

Moin!
Bei uns geht es nächste Woche doch nun endlich mal mit den Gartenarbeiten los. Entgegen unserer ursprünglichen Planung werden wir die Terrasse nun direkt mit anlegen lassen.
Daher sind wir gerade eifrig mit Steine schauen beschäftigt, bis jetzt hatten wir, nachdem wir uns von der Holzterrasse aus verschiedenen Gründen verabschiedet hatten, meist Betonsteine oder Feinsteinzeugplatten im Auge. Nun sind wir beim örtlichen Baustoffhändler für Granitplatten gestolpert, die uns super gefallen.
Wir waren ziemlich erstaunt über den Preis, brutto kosten die etwa 40 €/qm und sind damit günstiger als die meisten schönen Betonplatten. Vorher hatten wir Natursteine überhaupt nicht auf der Rechnung.

Nun die Frage: Wie empfindlich und pflegeintensiv sind Granitplatten im Außenbereich im realen Leben? Dass die alle 1-2 Jahre imprägniert werden müssen, wurde mir schon gesagt. Aber reicht das für ein sorgenfreies Leben aus, oder muss man da immer noch jeden Fettfleck oder Rotweinspritzer vermeiden, weil man das nie wieder weg bekommt?
Muss ich die alle 3 Monate abschrubben wie ein Irrer, weil die sonst vermosen? Die Oberfläche ist halt deutlich rauer.

Viele Grüße,

Andreas
granit-bodenplatten-fuer-die-terrasse-219778-1.jpg
 
Y

ypg

Hm, wir haben Granitplatten, die sehen auch so aus wie auf dem Foto, weiß aber nicht, was Du jetzt fragst [emoji15]
Die sind Natur, die sind nicht imprägniert, die sind draußen.
Wir haben bis heute ( nach 3 Jahren) noch nichts gemacht, wüsste auch nicht, was wir da imprägnieren sollen.... und ja, man sieht jetzt auch leicht etwas , was mal gebürstet werden kann. Bis jetzt stört es der pingeligen Bauherren (mich) nicht
 
montessalet

montessalet

Wenn schon Granitplatten, dann sicher nicht imprägnieren. Das ist einfach sinnfrei. Es ist ein Naturprodukt und so sieht es auch aus. Bei dem Preis frage ich mich allerdings, woher die kommen. Kann eigentlich nur (und die Farbe lässt es vermuten) China sein.
Da hätte ich persönlich schon meine liebe Mühe. In unseren Alpen gibt es genug Granit. Die sind halt ein wenig teurer. Eine weitere Alternative wären wilde Platten, welche verfugt werden: Da ist allerdings das Verlegen deutlich teurer.
 
andimann

andimann

Moin,
ok, das war vielleicht zu viel Tippen und zu wenig Frage:

Die Frage für uns ist, wie empfindlich ist Granit in Bezug auf Verschmutzungen?

Wenn man etwas nachliest, kommen da gleich so Horrorstories wie:

"Saugt Flüssigkeiten auf wie ein Schwamm, ein Tropfen Rotwein gibt einen Fleck, denn du nicht mehr wegbekommst. Fett ist fast noch schlimmer"

"da die Oberfläche etwas rau ist, neigt das fürchterlich zur Algenbildung"

usw.


Also, stimmt das so, oder ist das halb so wild?


Und warum sollte Granit aus China schlechter sein? Das Zeug ist ein paar Millionen Jahre als, da kann "Made in China" noch nicht viel versaut haben. Wir wollen auch bewusst so eine helle Farbe, da wir im Sommer auf der Terrasse eigentlich nur barfuß laufen. Die darf also nicht zu heiß werden.


Viele Grüße,


Andreas
 
K

Knallkörper

Der Preis ist normal bis günstig. Du kannst imprägnieren oder auch nicht. Niemand würde auf die Idee kommen, Natursteinpflaster (Katzenköpfe) zu behandeln. Auf solchen Platten fallen Flecken aber eher auf. Das Imprägnieren ist draußen keine große Sache und kostet dich vielleicht 30 Euro.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 114 Themen mit insgesamt 803 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Granit Bodenplatten für die Terrasse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
2Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht 43
3Terrasse mit Plenera Dielen 32
4Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
5Begehbare Garage (Terrasse) - Seite 211
6Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
7Terrasse erstellen lassen 11
8Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
9Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
10Terrasse und Auffahrt 55
11Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt 11
12Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
13Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? 45
14Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? 57
15Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
16Lichtverlust durch überdachte Terrasse zu gross? 16
17Ausrichtung und Form von Einfamilienhaus - Ecke für Terrasse abschneiden? 14
18Schuhe an der Terrasse; wohin damit? Wäre ein Schrank die Lösung? 28
19Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
20Neu verlegte Terrasse mit Betonsteinplatten -> ist das normal? - Seite 211

Oben