Feinsteinzeug auf Calciumsulfatestrich - was beachten?

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

AndreasPlü

Hallo,

in unserem Neubau haben wir zwei unbeheizte Kellerräume, darin ein Calciumsulfat Fließestrich, der jetzt seit knapp 6 Wochen vor sich hintrocknet. Die Räume sind 6 und 10 qm groß.

Gerne würde ich die beiden Räume mit Hilfe von Youtube, Hornbachvideos etc selbst Fliesen.

Meine Frage wäre aber vorab: Was muss man bei diesem Estrich beachten, außer natürlich weniger als 0,5% Restfeuchte? Gibt es sinnvolle Alternativen zum Fliesen, z.B. PVC-Boden?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Andreas.
In der Praxis wird sich ein solches Gewerk wie eine Belagverlegung immer etwas anders darstellen als in einem Kurzvideo. Sonst brauchte man eine entsprechende Ausbildung und die Fachkenntnisse nicht, wenn "Wissen" auf die Schnelle via Videosequenz vermittelt werden könnte.
Die korrekte Messung der Restfeuchte ist das Eine. kommt es bereits an dieser Stelle zu Fehlinterpretationen, dann ist der Totalschaden eines schwimmenden Estrichs nicht auszuschließen.
Reinigungsschliff: der ist immer (!) vor dem weiteren Aufbau notwendig, um haftmindernde Schichten zu entfernen. Dieser Schritt taucht in den sogenannten Hilfsvideos allerdings meist nicht auf.
Grundierung und Spachteln: Ein Haftvermittler (Grundierung) ist Pflicht, die spannungsfrei aushärtende Spachtelmasse wird ohne Kellenschläge aufgebracht bzw. gerakelt. Hierdurch wird nicht nur die notwendige Oberflächenebenheit, sondern auch eine gleichmäßig saugende Fläche für den späteren Klebstoff bewirkt.
Es gibt in der Tat einiges zu bedenken.
Dass selbst Fachunternehmen nicht immer schadensfrei ausführen, obwohl bei denen die Erfahrungswerte nicht einem Video entsprangen, kann ich aus meiner beruflichen Praxis als Sachverständiger bestätigen.
Es gibt eben Gewerke, da sollte der Laie vorsichtig sein - und sich des Risikos bewusst sein, das er in Bezug auf den erwarteten Erfolg trägt.
----------------------
Gruß: KlaRa
 
A

AndreasPlü

Ok, dann vielleicht doch lieber Kunstharzanstrich oder Viniyl schwimmend? Wie gesagt, es soll eine günstige Lösung für gelegentlich betretene Lagerräume sein
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Wenn der Raum nur einer untergeordneten Nutzung unterliegt, reicht letztendlich eine weitgehend abriebfeste "Betonfarbe" aus dem Baumarkt, welche im Rollverfahren aufgetragen wird. Diese wird allerdings auf Dispersionbasis aufgebaut sein und nicht auf Kunstharzbasis. Das reicht aber für den beschriebenen Anwendungsfall aus!
 
A

AndreasPlü

Danke für den Hinweis!

Das mit dem Kunstharz war falsch, hatte ich durcheinander geworfen. Dann schaue ich mal nach so einer Farbe
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3780 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feinsteinzeug auf Calciumsulfatestrich - was beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Klickvinyl und Restfeuchte im Unterlagsboden, wie groß ist das Risiko? 15
2Welcher Belag im Bad statt Fliesen 14
3Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern - Seite 213
445x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11
5Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
6Vinylboden auf Fliesen, Vorbehandlung 12
7Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
8Fliesen kaufen während Rohbau 24
9Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
10Riss zwischen Fliesen und Sockelleiste ?? - Seite 216
11Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 5168
12Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
13Eigenleistung - Bodenbeläge, Malerarbeiten, Fliesen, was noch? 40
14Fliesen vs Laminat/Parkett 17
15Übergang von Parkett auf Fliesen - Seite 215
16Wie das Bad fliesen? (Optik) 12
17Parkett oder Fliesen bei Katzen - Bedenken angebracht? 11
18Fliesen lose unter Treppenträger 24
19Fliesen mit Fliesensockel oder Sockelleisten? - Seite 334
20Bad mit wenigen Fliesen? 16

Oben