Kiesbeet selber anlegen wenn kein Keller vorhanden?

4,30 Stern(e) 3 Votes
I

infors

Hallo.
Ich habe schon viel im Forum über das Anlegen von einem Kiesbeet gelesen. Dies soll ja dem Spritzschutz dienen. Wir finden es optisch auch schön. Im Forum habe ich so viele Sachen gelesen von Mindesttiefe und viele andere Dinge, die man beachten muss. Ich bin mir nicht sicher, ob man auf die Mindesttiefe usw. achten muss, wenn man keinen Keller hat. Wir werden jedenfalls ohne Keller bauen. Kann man nicht einfach die oberste Erdschicht ums Haus für wenige cm abtragen (vielleicht so 10 cm bzw. so hoch, dass ein Rasenkantenstein gesetzt werden kann) und diese diese dann mit Kies füllen? Soviel abzutragen müßte doch reichen, so dass man ein bisschen Kies auf die abgetragenen Stellen verteilt. So hätte man doch den für uns schönen optischen Effekt und ebenso müßte das doch auch dem Spritzschutz dienen. Ich bin zwar nur ein absoluter Laie, von meinem Gefühl her verstehe ich nicht, warum man so tief ausheben soll, vor allem wenn man ohne Keller baut. Eine Drainage ist bei uns auch nicht nötig. Das wäre für mich vielleicht die einzige sinnvolle Bedingung, weshalb man die teils erwähnten 80cm ausheben soll.
Was meint ihr denn dazu? Ist das tiefe Ausheben gar nicht nötig wenn man ohne Keller baut und eine Drainage überflüssig ist?
Lieben Gruß
 
R

readytorumble

Hallo,

wo soll das Wasser denn hin versickern? Ist bei euch bereits nach 10 cm sickerfähiger Boden?

Ansonsten braucht es eine gewisse Tiefe, damit es versickert und damit eben etwas "Puffer" da ist.
 
I

infors

Ach so, es geht also bei der Tiefe ums versickern. Das hatte ich nicht auf dem Schirm. Wobei mir als Laie nicht klar ist warum es denn ums versickern geht in Bezug zu der Tiefe. Direkt neben dem Kiesbeet ist doch auch Rasen. Da versickert das Wasser doch auch normal. Mir erschließt sich bei dem Grund daher nicht so die Logik. Kannst du mir das vielleicht erklären?
 
H

hemali2003

Meines Wissens geht es um den Spritzschutz. Die Tiefe resultiert eher daraus, dass die Kantensteine recht tief einbetoniert werden müssen, damit sie langfristig halten. Bei uns steht das Gründungspolster fast 50 cm über - da ist keine Erde direkt am Haus. Ist das bei euch anders?
 
H

hemali2003

Ich weiß es nicht - ich dachte, am Rand könnte man was Freibuddeln (da ist das Polster ja lockerer als innen) und die Kantensteine setzen. Soweit meine Laien-Theorie - ob das so funktioniert, weiß ich nicht.

Vielleicht füllen viele auch auf beiden Seiten auf (Mutterboden und Kies), sodass sie die Steine gar nicht so tief setzen müssen?
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 355 Themen mit insgesamt 3260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kiesbeet selber anlegen wenn kein Keller vorhanden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Drainage am Keller - technisch erforderlich oder nicht ? - Seite 210
2Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? 15
3Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
4Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne 31
5Außenwandsanierung Keller 14
6Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
7Bodenaustausch bis 1,20m Tiefe - aufschütten oder Keller? 11
8Nachbar Erdung und Drainage auf unserem Grundstück 41
9Informationen zu Keller mit weißer Wanne gesucht - Seite 211
10Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
11Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
12Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
13Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
14Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
15Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
16Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
17Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
18Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
19Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
20Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216

Oben